Wenn die Psyche Hilfe braucht

Psychobiota für die Psyche

Rayoflora kann auch für die Psyche nützlich sein

Der ursachenorientierte Ansatz der Bioresonanz nach Paul Schmidt berücksichtigt neben der energetischen Optimierung über die Frequenztherapie auch die stoffliche Unterstützung des Organismus, beispielsweise durch probiotische Bakterien. Ein Mikrobiom im natürlichen Gleichgewicht ist wichtig für die Gesundheit. Es moduliert die Immunantwort auf lokaler und systemischer Ebene. Außerdem stärkt es die Funktion der Epithelbarriere in der obersten Zellschicht. Auf diese Weise schaltet es schädliche Keime aus.

Das Probiotikum Rayoflora® unterstützt diese Prozesse. Eine intakte Besiedelung des Darms ist dazu in der Lage, antibiotische Abwehrstoffe zu produzieren und die Aktivität der Immunzellen kann gesteigert werden. Damit kann die körpereigene Abwehr optimal unterstützt werden.

Neuste Forschungen berichten von Zusammenhängen zwischen probiotischen Bakterien und Atemwegserkrankungen (1), der genaue Wirkmechanismus der verschiedenen probiotischen Stämme ist noch Gegenstand der Forschung. Irische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Effekt aus den gesundheitsfördernden Mikroorganismen nicht nur den Darm, sondern auch die Psyche beeinflussen. Sie sprechen von Psychobiotika. (2)

Psychobiotika und der Einfluss von probiotischen Bakterien auf die menschliche Psyche?

Die Wissenschaftler berichten In einem Review-Artikel im Biologial Psychiatry, dass einige Darmbakterien das endokrine System modulieren. Außerdem befindet sich der gesamte Gastrointestinaltrakt des Menschen in stetem Austausch mit dem Zentralnervensystem. Im Zusammenspiel kann somit eine beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung erzielt werden, die Psyche wird positiv beeinflusst. Das Wirkungsprinzip: Psychobiotika wirken auf die Synthese beziehungsweise den Wirkungsgrad von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin (Glückshormone) und Gamma-Amino-Buttersäure (GABA). (3)

Anwendungsempfehlung des Herstellers:

Rayoflora® sollte morgens, eine halbe Stunde vor dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen, aufgelöst in warmem Wasser (150-200 ml) getrunken werden. Lassen sie die Rayoflora® vor dem Trinken zehn Minuten stehen denn die gefriergetrockneten Microorganismen müssen quasi erst einmal wiederbelebt und aktiviert werden.
Bei Fragen zur Rayoflora hilft das Therapie- und Beratungszentrum weiter unter therapiezentrum@rayonex.de , Telefon 02721 600630.

Quellen:
(1) https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/helfen-probiotika-bei-chronischen-atemwegserkrankungen/
(2) https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-49-2013/psychobiotika-gegen-depression?
(3) Dinan TG, Stanton C, and Cryan JF. 2013. Psychobiotics: A Novel Class of Psychotropic. Biological psychiatry 74: 720–726.
https://www.biologicalpsychiatryjournal.com/article/S0006-3223%2813%2900408-3/abstract?

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz zu Wechselwirkungen von Darm und Immunsystem

Dem Darm helfen

Rayoflora bietet die Grundlagen dafür

In vielen Beiträgen der zurückliegenden Zeit hat die Redaktion wissenschaftliche Erkenntnisse publiziert, die die Bedeutung der Darmflora für unsere Gesundheit unterstreicht. Insbesondere zur Darmmikrobiota hat die Wissenschaft herausragende Erkenntnisse gewonnen, die den Ganzheitsmediziner bestätigen (zu den Beiträgen).

Die Darmmikrobiota schützt die Darmschleimhaut, baut toxische Stoffe ab, hilft bei der Verwertung der Nahrung und unterstützt das Immunsystem. Aus ganzheitlicher Sicht gilt es, dieses Milieu im Gleichgewicht zu halten. Dazu verhilft uns eine pflanzlich orientierte Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist.

Das Problem: In unserer heutigen Zeit ernähren sich viele Menschen gesundheitlich suboptimal. Belastende Reize aus Genussmitteln, Konservierungsstoffen, Medikamenten und vieles mehr setzten der Darmmikrobiota zusätzlich zu.

Ganzheitlich helfen wir deshalb dem Darm über drei Regulationsstufen:

  • Die Entlastung gegenüber ungünstigen Einflussfaktoren. Hierbei dominiert weniger die oft unmögliche Vermeidung, sondern vielmehr der Ausgleich, beispielsweise mit den entsprechenden bioenergetischen Frequenzen.
  • Die Harmonisierung der Regulationssysteme, die auf die Darmmikrobiota Einfluss nehmen.
  • Die Ergänzung mit einer ausgewogenen Kombination aus Mikroorganismen.

Hinter letzterer steht die Idee, mit gezielt ausgewählten Bakterienkulturen die Selbstregulation zu fördern. Eine solche mit Bioresonanz nach Paul Schmidt ausgetestete Kombination ist in Rayoflora enthalten. Außerdem ergänzt es die wichtigen Ballaststoffe mit Inulin.

Weitere Informationen beim Hersteller, bitte hier klicken.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Bioresonanz-Fallbeispiel: Verdauungssystem

Ein Fallbeispiel verdeutlicht die vielseitigen Ursachen und Wirkungen eines gestörten Verdauungssystems

In unserer heutigen Fallanalyse betrachten wir ein Beispiel, das eindrucksvoll zeigt, wie vielseitig sowohl die Ursachen als auch die Auswirkungen eines gestörten Verdauungssystems sind.

Das Fallbeispiel

Eine 50-jährige Patientin leidet seit 30 Jahren unter Verstopfung und Druck im Magen. Hinzu kommen Unverträglichkeiten gegen Lactose und Fructose. Seit 15 Jahren zudem Kopfschmerzen und Tinnitus. Inzwischen sind auch multiple Allergien, wie Heuschnupfen, aufgetreten. Klinisch wurden Allergien, Unverträglichkeiten und Bandscheibenvorfälle festgestellt. Außerdem musste eine Appendix-Perforation versorgt werden. Ein typischer Fall eines über die Jahre multiplen Geschehens.

Die ganzheitliche Sicht

Für ganzheitlich bioenergetisch orientierte Therapeuten sind die Verdauungsbeschwerden, insbesondere vor dem Hintergrund der vielen weiteren Beschwerdebilder, der Inbegriff von diversen Regulationsstörungen des Organismus. Neben dem Verdauungssystem selbst fallen häufig der Stoffwechsel, das Hormonsystem und das Immunsystem energetisch auf. Entscheidend ist aber bei einem so komplexen Fall der Gesamttest mit Bioresonanz nach Paul Schmidt.

Die Fallanalyse

Auf den ersten Blick stach die Darmflora im Testbild als unmittelbarer Zusammenhang hervor. Bei der weiteren Analyse der umfangreichen Testergebnisse zeigten sich energetisch das System Leber-Galle-Bauchspeicheldrüse, das Hormonsystem, energetisch gestörte Milieuverhältnisse bei den Mikroorganismen und deutliche Hinweise auf energetische Störungen durch Umweltbelastungen (Elektrosmog, geopathische Belastungen und einige Schadstoffe).

Fazit:

Dieses Beispiel ist kein Einzelfall. Vielmehr zeigt er auf, wie vielseitig sowohl die Ursachen als auch die Auswirkungen sind, wenn das Verdauungssystem gestört ist. Daraus leitet sich die Empfehlung ab, stets den gesamten Organismus zu überprüfen. Der ganzheitlich ursachenorientierte Ansatz macht sich in solchen Situationen besonders nützlich. So auch in diesem Fall. Die Harmonisierung der gestörten Verhältnisse, ergänzt um eine Regulation im Darmmilieu unter anderem mit Rayoflora (nähere Angaben dazu beim Hersteller, bitte hier klicken), verhalf der Patientin selbst nach so langer Zeit des Leidens zu einer nahezu beschwerdefreien Gesundheit.

Weitere Informationen:

  • Das Fallbeispiel mit den Testdetails finden Therapeuten in unserem Archiv, hier klicken, oder auf Seite 200 f. des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.
  • Der Orientierung verhelfen die Testprotokolle rund um das Thema Verdauungsstörungen.

Tipps:

a) Wegen der Vielseitigkeit der Zusammenhänge verschaffen Sie sich am besten einen Überblick zum Gesamtthema Verdauungssystem im Archiv, hier klicken, oder ab Seite 180 des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.

b) Dieser Report gibt einen schnellen Überblick: Darmbeschwerden und Verdauungsstörungen.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bluthochdruck

Das Herz freut sich auf Magnesium

Studien bestätigen, wie wichtig Magnesium für die Herz-Gesundheit ist

Zu niedrige Magnesium-Werte können das Risiko der koronaren Herzerkrankung erhöhen. Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für unsere Zellen. In einer langjährigen Studie mit rund 14.500 Probanden wurde herausgefunden, dass in der Gruppe mit niedrigen Magnesium-Werten im Blut das Risiko für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße erhöht war. Und auch Vergleichsstudien mit weiteren fünf Studien kamen zu denselben Schlussfolgerung (Quelle: Division of Epidemiology and Community Health, University of Minnesota, Minneapolis, MN, USA u.a.).

Stellungnahme der Bioresonanz-Experten

Die energetische Situation bei den Nährstoffen wird bei der Bioresonanz stets berücksichtigt. Dies gilt sowohl für das Gleichgewicht in der energetischen Regulation wie auch in der Substitution, beispielsweise mit Nährstoffergänzung. So ist Magnesium in den Nahrungsergänzungsmitteln Rayobase als auch Rayovita enthalten. Die Besonderheit ist, dass deren Wirkung im Organismus mit der Bioresonanz energetisch ausgetestet und dementsprechend aufbereitet wurde.

Weitere Informationen:

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Standpunkt: Das Modell der Regulationssysteme – ein Königsweg in der Ganzheitsmedizin?

Ganzheitsmedizin mit Bioresonanz leichter verstehen. Ein Kommentar von unserem Chefredakteur Michael Petersen.

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

In den letzten 20 Jahren war es von Anfang an mein Bestreben, einerseits die komplexen Zusammenhänge in der Ganzheitsmedizin zu durchdringen. Dabei hat mir der Test mit Bioresonanz weitergeholfen, weil die facettenreichen Ergebnisse erfahrungsgemäß den ganzheitlich ursächlichen Ansatz am besten widerspiegeln. Jedenfalls gelangen mir damit die besten Ergebnisse in der Analyse von Krankheitsprozessen.

Andererseits stellte sich die Herausforderung, einen Weg zu finden, die oft scheinbar verwirrenden Testergebnisse mit Bioresonanz, die sich aus der Komplexität der Ganzheitsmedizin ergeben, auf schnellem Wege, quasi auf einen Blick, zu verstehen. Letztlich geht es um die Kunst, unser klinisches Wissen und Denken in die Ganzheitsmedizin zu übersetzen und auf diesem Wege die Bedeutung der Testergebnisse mit Bioresonanz nach Paul Schmidt zu nutzen.

Der Weg zu den Regulationssystemen

Dabei galt es, nicht neue „Schubladen“ zu entwerfen, wie sie uns in der Medizin allenthalben begegnen, sondern die gebotene Offenheit in der Naturmedizin zu wahren. Dabei ist die Erkenntnis gereift, dass sich uns die weitestgehenden Verständnismöglichkeiten zur Ganzheitsmedizin dann zu öffnen scheinen, wenn wir die Regulationssysteme betrachten. Also jene Mechanismen, die Tag für Tag unser Leben aufrechterhalten. Und um diese komplexen Zusammenhänge möglichst einfach zu verstehen, ist das Modell der Regulationssysteme entstanden. Dazu müssen wir dann nur noch die Testergebnisse den Regulationssystemen zuordnen, um die Zusammenhänge und die Schwerpunkte beim jeweiligen Patienten zu erkennen.

Der Nutzen aus dem Modell

Dieses Modell soll helfen, uns schnell einen Überblick zu verschaffen, zu verstehen und leicht in der Kommunikation mit dem Patienten zu vermitteln. Zugleich dient es als Grundlage dafür, wo die zentralen Störungen bei einem Patienten liegen, die wir stets im Auge behalten müssen. Es darf nicht dazu führen, die individuelle Situation des Patienten zu pauschalieren. Bei der Behandlung kommt es auf jeden einzelnen Aspekt an, den wir in der Anamnese und im Testergebnis finden. Wer verinnerlicht hat, dass unser Organismus ein in sich stimmiges und ineinandergreifendes Ganzes ist, der weiß, dass jedes Testergebnis eine Bedeutung bezüglich des Zustandes eines Organismus hat.

Betrachten wir nun dieses Modell der Regulationssysteme, das uns zum leichteren Verständnis verhelfen sollen.

Da sind zunächst einmal die Versorgungs-Systeme

Existenziell für unser Leben ist eine ständige Energiegewinnung. Diese findet in unseren Zellen, in den Mitochondrien, statt. Dafür brauchen wir Nährstoffe in einer Form, die für die Zellen verwertbar sind.

Der Weg von der Nahrungsaufnahme bis hin zu verwertbaren Bausteinen für die Zellen ist weit und bedarf einiger Vorgänge. Wir sprechen hier also von dem berühmten Metabolismus. Frei übersetzt Stoffwechsel. (oder auch „großer Stoffwechsel“, um ihn von dem eigentlichen Energie-Stoffwechsel in den Zellen zu unterscheiden).

Die Entsorgungs-Systeme

In Folge der Verstoffwechselung und der Energiegewinnung gibt es Abfallprodukte, die ausgeschieden werden müssen. Man nennt sie auch ausscheidungspflichtige Stoffwechselendprodukte. Allgemein auch Entgiftung genannt. Wobei der Begriff Entgiftung weitergehend ist, wie beispielsweise auch die Eliminierung von nicht erwünschten Stoffen, wie Schadstoff- und Elektrosmog-Belastungen.

Die Steuerungs-Systeme

Woher weiß der Organismus, wann und wie er regulieren muss? Wer steuert die komplexen Prozesse? Dafür gibt es Botenstoffe, fachlich Hormone genannt. Am Hormonsystem sind wiederum nahezu alle Organe involviert. Sogar das Herz produziert Hormone (ANP, Atriales natriuretisches Peptid), die den Wasserhaushalt beeinflussen. Ähnliche Aufgaben haben auch Enzyme, so dass wir sie ebenfalls an dieser Stelle zu berücksichtigen haben. Und noch ein steuerndes System durchzieht den gesamten Organismus und steuert die schnellen Reaktionen: Das Nervensystem. Doch damit nicht genug. Auch die Aminosäuren, die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente haben eine steuernde Wirkung, so dass wir diese im Hinblick auf eine reibungslose Regulation einbeziehen müssen.

Schließlich dürfen wir die Schutz-Systeme nicht vergessen

Auch sie sind in die Prozesse im ganzen Organismus involviert und werden überall im Körper in Anspruch genommen, wie auch beeinflusst. Wir denken an das Immunsystem. Doch das wäre wieder zu eng betrachtet, wenn wir uns dabei auf die anatomische Definition des Immunsystems beschränken. Auch hier greifen viele Prozesse ineinander, die für unseren Körper schützende Wirkung entfalten, die über die lehrbuchmäßige Definition der Immunabwehr hinausgehen.

Zusammengefasst betrachten wir also diese vier Regulations-Systeme:

• die Versorgungs-Systeme
• die Entsorgungs-Systeme
• die Steuerungs-Systeme
• die Schutz-Systeme

Schließlich setzen wir diese Systeme und deren Störungen miteinander in Beziehung und schließen die ursachenorientierten Störfaktoren mit ein.

Wenn wir durchschauen wollen, wo die Probleme eines Patienten wirklich liegen, die wir stets im Auge behalten müssen, kann der Blickwinkel auf diese Systeme sowohl für das Verständnis wie auch für eine verständliche Kommunikation weiterhelfen. Außerdem hilft uns das Denkmodell gerade bei der Betreuung chronisch kranker Menschen.

Damit können wir uns eine wichtige Erkenntnis merken, die uns fortan nicht mehr irritieren sollte: Testergebnisse sagen nichts darüber aus, ob wir im klinischen Sinne gesund oder krank sind, oder ob etwas noch da oder weg ist. Sie offenbaren, wo der Organismus Hilfe braucht. Genauer gesagt in welchen Systemen er energetische Impulse benötigt, um seine Selbstregulationsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Für Ganzheitsmediziner ist das der Königsweg, um einem Menschen optimal zu helfen.

Hinweis: Hierbei handelt es sich großteils um einen Auszug aus dem Buch „Der Durchblick in der Ganzheitsmedizin mit Bioresonanz“. Dort finden Sie die genauere Beschreibung, mit einer Schritt-für Schritt-Anleitung zur Vorgehensweise und vielen Fallbeispielen. Mehr Infos zum Buch (bitte hier klicken).

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Chronische Erkrankungen übertragbar?

Bioresonanz – Redaktion erläutert eine revolutionäre Hypothese aus der Wissenschaft

Wenn von übertragbaren Erkrankungen gesprochen wird, dann sind damit insbesondere die Infektionskrankheiten gemeint, wie bei Erkältungen, Grippe oder die in jüngerer Vergangenheit schlagzeilenträchtigen Corona-Viren. Jedoch ist es vorstellbar, dass auch chronische Krankheiten, wie Adipositas, Diabetes oder Herzerkrankungen, übertragbar sein können?

Nach Auffassung der Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wohl schon. Zwar handelt es sich bislang nur um eine Hypothese. Sollte sie sich aber bewahrheiten, würde das unser Gesundheitswesen auf den Kopf stellen (Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Die Hypothese beruht auf drei Annahmen, die allerdings auch Raum für eine kritische Betrachtung lässt.

Zum einem zeigen sich bei Menschen mit Erkrankungen an Adipositas, Diabetes und des Herz-Kreislaufsystems deutliche Veränderungen des Darmmikrobioms. Bleibt die kritische Frage, ob das unbedingt auf Übertragung zurückzuführen ist, oder es sich um eine häufige Situation bei Menschen mit solchen Erkrankungen handelt.

Zum anderen kam es bei Transferierung von solchem verändertem Darmmikrobiom zu Krankheitserscheinungen bei den Versuchsmäusen. Das wiederum scheint nachvollziehbar. Es ist sicherlich davon auszugehen, dass man bei einem solchen Transfer nicht nur die gewünschten gesunden Zellen, sondern auch deren negativen Eigenschaften mitübertragen werden, so dass der Empfänger mit entsprechenden Erkrankungen reagiert. Das wäre allerdings „nur“ auf die jeweils Beteiligten bezogen.

Der dritte Aspekt ist spannend: Bei einem Versuch mit Süßwasserpolypen hat man festgestellt, dass sich nach einem gewissen Zeitraum in einem gemeinsamen Lebensraum sowohl das Darmmikrobiom als auch die entsprechenden Erscheinungsformen angleichen. Allerdings hat man dazu schon früher festgestellt, dass sich das Darmmikrobiom bereits bei einem kurzen Aufenthalt an einem anderen Ort den dortigen Verhältnissen anpasst. Was die Wissenschaftler aber dazu veranlasst, anzunehmen, dass es zu Übertragungen kommt, war, dass sie nachweisen konnten, dass die Mikroorganismen direkt von einem Individuum zum anderen gelangten.

Es wird spannend bleiben in der Wissenschaft. Wäre es tatsächlich so, dass auch chronische Erkrankungen übertragen werden, dann erklärt das nicht nur den Anstieg dieser Krankheitsformen, sondern lässt noch ganz andere Dimensionen für die Zukunft erahnen.

Was wir aus Sicht der Bioresonanz daraus schlussfolgern sollten:

Bioresonanz-Therapeuten können in einem solchen Umfeld nur wiederholt appellieren, die Regulation des Organismus in seiner Gesamtheit zu fokussieren. Damit der gestärkte Organismus eine bessere Chance hat, auch solchen Herausforderungen, was immer da noch auf uns zukommt, Stand zu halten.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft
Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Viren & Co, so halten wir sie in Schach

Bioresonanz – Redaktion erläutert die Regulationsmechanismen der Immunabwehr

Hören wir beispielsweise von Hepatitis-Viren, denken wir sofort an Krankheiten, wie die Lebererkrankung und einiges mehr. Das Weltbild gegenüber den Mikroorganismen ist so gruselig, dass wir stets von Krankheitserregern sprechen, statt von lebenden Organismen, die zu unserer Natur gehören und worauf wir auch eingerichtet sind. Unser Immunsystem ist in der Lage, auch mit solchen Zeitgenossen fertigzuwerden.

Die Universität Duisburg-Essen hat den Mechanismus entschlüsselt, wie das funktioniert. Über ein Protein können die Hepatozyten, die Leberzellen, die Kandidaten erkennen und Immunreaktionen auslösen. Vorausgesetzt, das Immunsystem ist nicht gestört (Quelle: Universität Duisburg-Essen, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Das erinnert uns an Claude Bernard (1813-1878), der schon damals erkannte, dass es nicht auf den Keim ankomme, sondern auf das Milieu. Wenn also das körpereigene Milieu, wozu die Regulationsmechanismen des Immunsystem gehören, in einem gesunden Gleichgewicht sind, reagiert das Immunsystem blitzschnell, um die Mikroorganismen in Schach zu halten. Trifft dies nicht zu, kommt es zum Konflikt.

Genau dazu passt die Erkenntnis der Forscher: „Vermutlich findet die Reaktion bei immungeschwächten Menschen unzureichend statt, so dass es zu einer chronischen Infektion kommen kann.“ (Quelle: a.a.O.).

Schlussfolgerung aus Sicht der Ganzheitsmedizin mit Bioresonanz

Es gilt also, die Ursachen der Immunschwäche zu erkennen und zu regulieren. Hier setzt die Bioresonanz an. Die Bioresonanz bekämpft dabei keine Mikroorganismen. Vielmehr zielt sie darauf ab, die Selbstregulation energetisch zu unterstützen. Damit der Körper das selbst regelt, so wie die Wissenschaftler es ermittelt haben.

Die Bioresonanz nach Paul Schmidt bietet dazu umfangreiche Hilfen. Neben der individuellen Austestung des energetischen Status, wozu Testprotokolle als Orientierung hilfreich sind, gibt es zur Therapie Kompaktprogramme, die auf langjährigen Erfahrungen der Entwickler aufbauen.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft
Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Bioresonanz-Fallbeispiel: Herz-Erkrankung

Fallbeispiel zeigt die Zusammenhänge bei Herz-Erkrankung auf

Erkrankungen des Herzens erfahren eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Zu schnell geraten wir in Lebensgefahr, wenn die „Pumpe“, die unseren Kreislauf aufrechterhält, versagt. Dementsprechend fokussiert geht die klinische Medizin vor, um das Herz zu stabilisieren, wenn es zum „Unfall“ kommt.

Ist die Krise überstanden, stellt sich die Frage, warum das Herz da hineingeraten ist? Noch besser ist es, wenn wir vorbeugend fragen, bevor der Notfall eintritt, was das Herz in die Bredouille bringen kann. Denn eines dürfte klar sein: das Herz bekommt nicht ohne Grund Probleme. Diese Gründe sind vielseitig und gehen weit über die üblicherweise verdächtigten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten hinaus. Das Fallbeispiel soll helfen, besser zu verstehen.

Das Fallbeispiel:

Eine 70-jährige Frau hatte immer wieder unter Herzrhythmusstörungen bei schwankenden Blutdruckwerten zu leiden. Außerdem hatte sie Knieschmerzen. Klinisch diagnostiziert wurden Herzrhythmusstörungen und Arthrose.

Grundsätzliche Überlegungen aus Sicht der Ganzheitsmedizin

Der Ganzheitsmediziner stellt sich stets die Frage, welche Störungen und Einflüsse zu Problemen des Herzens führen können. Naheliegende Störungen, gerade bei Herzrhythmusstörungen, werden in den Steuerungssystemen vermutet, also letztlich das Nervensystem und das Hormonsystem, aber auch die Enzyme. Darüber hinaus sind die versorgenden Systeme von Bedeutung, und hier insbesondere der Stoffwechsel. Das Herz ist ständig auf eine optimale Energieversorgung angewiesen, um seine Leistung zu erbringen. Außerdem kann eine gestörte Stoffwechsellage zu Ablagerungen in den Gefäßen führen (Arteriosklerose) und über die Herzkranzgefäße das Herz gefährden. Das sind aber nur Beispiele aus einer Vielzahl von Möglichkeiten. Die Bioresonanz nach Paul Schmidt bietet zum Thema gleich drei Testprotokolle rund um das Thema Herz zur Orientierung.

Die Fallanalyse mit Bioresonanz nach Paul Schmidt

Im Bioresonanz-Test in unserem Fallbeispiel zeigten sich tatsächlich energetische Regulationsstörungen in den Steuerungssystemen – Hormonsystem, Nervensystem und Enzyme – und in den Versorgungssystemen – konkret dem Stoffwechsel. Diese Zusammenhänge stehen auch in einem ganzheitlichen Verhältnis zu den Gelenkbeschwerden, die klinisch als Arthrose diagnostiziert wurden. Eine entsprechende Harmonisierung entlang der festgestellten Störungen half der Patientin.

Mehr Details zu dem Fallbeispiel im Erfahrungsbericht nachlesen: hier klicken.

Im Buch „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“ finden Sie die Fallbeispiele auf den Seiten 88 ff. Zum Buch auf Amazon hier klicken.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Eine Lösung zur Cholesterin-Frage?

Renommiertes Magazin zeigt alternativen Ansatz zum Cholesterin auf. Die Bioresonanz-Redaktion stellt ihn vor.

Das Magazin Natur & Heilen bringt es auf den Punkt, was unter Ganzheitsmedizinern schon lange berücksichtigt wird: Die Leber ist maßgeblich an der Regulation des Cholesterin-Haushaltes beteiligt. In einem Beitrag stellt das renommierte Magazin den Zusammenhang vor. Danach komme es zu erhöhten Cholesterinwerten, „Wenn die Rückkopplung zwischen Nahrungs-Cholesterin und körpereigenem Cholesterin gestört ist…“. Und hierbei spielt die Leber eine maßgebliche Rolle, weshalb empfohlen wird, die Leberfunktion natürlich zu unterstützen. Damit leistet das Magazin einen wertvollen Beitrag, die ewige und leidige Frage zur Cholesterin-Senkung auf eine ursachenorientierte Weise anzugehen. Mehr noch weist es darauf hin, wie wichtig das Cholesterin für unseren Organismus ist (Quelle: Magazin Natur & Heilen: Bessere Cholesterinwerte durch Leberstärkung).

Die Erfahrung der Bioresonanz-Therapeuten

Diesen Ansatz verfolgen auch die Bioresonanz-Therapeuten. Auch bei ihnen findet die Leber in solchen Fällen stets Beachtung. Darüber hinaus verfolgen sie die Frage, was die Leber unter Druck bringt. Dabei berücksichtigen sie die zahlreichen Regulationssysteme unseres Organismus auf energetischer Ebene, die letztlich direkten oder indirekten Einfluss auf die Leberfunktion nehmen. Außerdem überprüfen sie, mit welchen Einflussfaktoren von außen, wie beispielsweise Schadstoffe, diese Systeme einen Regulations-Konflikt haben. In der Regel kommt der gesamte Organismus mit Hilfe von Gesamtchecks auf den Prüfstand. Die Bioresonanz nach Paul Schmidt hält dafür umfangreiche Testprotokolle bereit.

Ziel ist es, eine Gesamtharmonisierung der körpereigenen Regulationssysteme auf energetischer Ebene zu erreichen und auf diese Weise die Leber zu unterstützen, was letztlich auch dem Cholesterin-Haushalt zuträglich ist.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Standpunkt: zum Thema Unverträglichkeiten

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert, worauf es beim Thema Unverträglichkeiten ankommt.

Gluten, Lactose, Fructose – bei allen diesen natürlichen Bestandteilen denken wir in unserer heutigen Zeit sofort an das Thema Unverträglichkeiten. Eine Geisel, unter der immer mehr Menschen leiden. Stets beginnt dann die emsige Suche nach der Quelle, deren Vermeidung und Desensibilisierung, im Versuch, der wahrlich unangenehmen Erkrankung Herr zu werden. Ein Unterfangen, das allerdings oft dem sprichwörtlichen aussichtslosen Kampf gegen Windmühlen gleicht. Auf der Strecke bleibt die eigentlich naheliegende Frage: warum wehrt sich der Körper gegen Nahrungsbestandteile, die über Generationen und auch noch heute die Menschen ernähren?

Die Ursachen im Fokus der Unverträglichkeiten

Regelmäßig kommt dann die Diskussion zur Belastung unserer Nahrungsmittel mit Zusätzen und Schadstoffen auf. Sicherlich trifft das zu, daran dürfte kaum Zweifel bestehen. Und das gilt nach den Kritikern des immer mehr um sich greifenden Normierungswesens schon bei geringsten Belastungen, wie es die Praxis häufig zeigt. Doch daran schließt sich unweigerlich die Frage an: ist es wirklich so schlecht, müssen wir von Krankheit sprechen, wenn der Körper sich gegen diese Dinge wehrt? Und warum reagiert dann nicht jeder so darauf? Müssen sich gar diejenigen, die dasselbe konsumieren, aber nicht reagieren, vielmehr Sorgen machen?

Aber auch das wäre einem Ganzheitsmediziner zu pauschal gedacht, wenngleich sich viele damit die fortschreitenden chronischen Erkrankungen erklären. Nein, sie stellen vielmehr die kardinale Frage:

Gilt es bei Unverträglichkeiten vielleicht noch mehr zu beachten?

Ein Blick in die Fallbeispiele aus der Praxis gibt Aufschluss. Wie bei einer 50-jährigen Patientin, die neben multiplen Allergien gleich an mehrfachen Unverträglichkeiten litt. Eine immer häufigere Konstellation, die eine Vermeidungsstrategie nahezu völlig aussichtslos macht (interessant in diesem Zusammenhang ist der Beitrag zur Karenz).

In ihrem Test fanden sich neben den üblichen Verdächtigen, wie Hinweise auf energetische Regulationsstörungen im Zusammenhang mit Schadstoffen und Elektrosmog, auch umfangreiche Hinweise auf die Leber und die Darmflora, das Hormonsystem und schließlich dem Milieu der Mikroorganismen. Außerdem zeigte das Milieu in den Zellen und im Gewebe zahlreiche energetische Störungen. Da die Testung der Bioresonanz nach Paul Schmidt ursachenorientiert ist, drängte sich der Verdacht auf, dass dies alles in das Beschwerdebild der Patientin hineinwirkt. Die positive Erfahrung, die sich nach der Harmonisierung einstellte, scheint es zu bestätigen. Für regelmäßige Anwender der Bioresonanztherapie ist das kein zufälliger Einzelfall. Immer wieder werden solche Erfahrungen gemacht.

Fazit:

Unverträglichkeiten sind, wie alle chronischen Prozesse, das Ergebnis komplexer Zusammenhänge, die sich aus körpereigenen und aus äußerlichen Einflussfaktoren heraus entwickeln. Die Erfahrung mit der Bioresonanz legt nahe, dass diese bis hin zu Störungen auf energetischer Ebene reichen. Will man die Chance eröffnen, die Situation nachhaltig in den Griff zu bekommen, ist der ursachenorientierte ganzheitliche Ansatz nahezu unabdingbar.

Weitere Informationen:

  • Mehr Details zum Fallbeispiel können Therapeuten im Fachbericht nachlesen: hier klicken.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.