Archiv der Kategorie: Diabetes und Bioresonanz

Fragen und Antworten zum Behandlungsansatz bei Diabetes mellitus

Fragen und Antworten zum Behandlungsansatz bei Diabetes mellitus

Bioresonanz Experten beantworten Fragen aus dem Leserkreis. Heute: wo setzt die Bioresonanz nach Paul Schmidt bei Diabetes mellitus an

Eine junge Anwenderin fragte, wo Therapeuten der Bioresonanz nach Paul Schmidt beim Diabetes mellitus ansetzen.

Antwort des Bioresonanz – Experten:

Zur Bioresonanz nach Paul Schmidt gibt es zwischenzeitlich eine Reihe von Orientierungshilfen, gerade für noch unerfahrene Anwender. Dazu gehören beispielsweise das Testprotokoll Diabetes mellitus mit über 60 ursachenorientierte Positionen, aber auch die Kompaktprogramme für die Therapie zum Diabetes mellitus, Stoffwechsel etc. (Buchempfehlung), die Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch unter Kollegen über die Vereinigung zur Förderung der Schwingungsmedizin e. V.

In diese Materialien und Informationsquellen sind diejenigen Aspekte und Frequenzspektren einbezogen, die üblicherweise beim Diabetes mellitus eine Rolle spielen. Bereits damit lassen sich weitreichende therapeutische Ansätze finden.

Nun ist es so, dass die Erkrankung Diabetes mellitus aus energetischer Sicht das Ergebnis zahlreicher und komplexer Regulationsstörungen im Organismus sind. Hinzu kommt der Einfluss von Umweltfaktoren. Deshalb empfehlen erfahrene Bioresonanz-Therapeuten bei solchen chronischen Erkrankungen immer wieder Komplett-Tests des gesamten Organismus durchzuführen.

Eingedenk der ganzheitlichen Erfahrung, dass alles ein großes Ganzes ist, sollten wir uns dabei nicht von mitunter sehr kuriosen Testergebnissen irritieren lassen, die auf den ersten Blick und nach herkömmlichen medizinischen Ausbildungswissen scheinbar nichts mit dem Diabetes mellitus zu tun haben. Der Erfahrung ist, dass alle Testergebnisse eine Bedeutung für den Zustand eines Organismus und damit letztlich für seine Erkrankungen haben.

Wenn wir also in der Therapie auch solche Testergebnisse einfließen lassen, die uns auf den ersten Blick mit dem vorgetragenen Krankheitsbild nicht erklärlich erscheinen, können damit dennoch spannende Resultate erreicht werden, so die Erfahrung langjähriger Anwender.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

 

Nährstoffe bei Diabetes mellitus

Nährstoffe bei Diabetes mellitus

Wichtig ist die Gesamtregulation des Stoffwechsels

Bei Diabetes mellitus spielt die Ernährung traditionell eine wichtige Rolle. Aufgrund langjähriger Forschungen wird heute eine gesunde ausgewogene Ernährung empfohlen, mit frischen möglichst naturbelassenen Zutaten, um eine gute Stoffwechselkontrolle zu erreichen und Komplikationen, wie Erkrankungen, zu vermeiden.

Doch gerade bei der Nährstoffversorgung hapert es häufig.

Obwohl viele von Diabetes mellitus Betroffenen auch übergewichtig sind, sind sie kurioserweise oft mit bestimmten Nährstoffen unterversorgt. Deshalb sei es wichtig, “eine ausreichende Energiezufuhr zu sichern und den Allgemeinzustand zu erhalten, berichtete die Deutsche Diabetes Gesellschaft. (Quelle: Wunden beim Typ-2-Diabetes: welche Rolle die Ernährung spielt, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Informationsdienst Wissenschaft (idw), https://idw-online.de/de/news804756).

In der Naturmedizin sind traditionell zahlreiche Helfer aus der Natur bekannt.

Dazu gehören beispielsweise Knoblauch, Zimt, L-Carnitin, Chrom, Chili, Ingwer und einige mehr.

Nach Ansicht der Bioresonanz-Experten ist es darüber hinaus wichtig, die Regulation im gesamten Organismus zu verbessern. Deshalb empfehlen Sie, Nährstoffe zu berücksichtigen, die den Stoffwechsel unterstützen. Bekannt dafür sind beispielsweise Mariendistel, Löwenzahn und einige mehr.

Die Anwender der Bioresonanz nach Paul Schmidt kombinieren gerne eine energetische Gesamtregulation durch die Bioresonanztherapie mit den entsprechenden Nährstoffen, wie sie beispielsweise in dem Nahrungsergänzungsmittel Rayo®-Pure enthalten sind.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Diabetes mellitus individuell verschieden

Diabetes mellitus individuell verschieden

Wissenschaft bestätigt unterschiedliche Subtypen

Aus Sicht der Ganzheitsmedizin ist Diabetes mellitus das Ergebnis vielseitiger Regulationsstörungen im Organismus. Inzwischen geht auch die Wissenschaft davon aus, dass es unterschiedliche Subtypen der Erkrankung geht.

Aktueller Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft berichtete, dass die Ursachen für eine gestörte Blutzuckerregulation beim Typ-2-Diabetes verschieden sein können und es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild handelt.

Die Wissenschaft hat in der jüngeren Vergangenheit fünf Subtypen des Diabetes identifiziert. Diese beruhen insbesondere auf Variablen, die typisch für den Zuckerstoffwechsel sind. Dazu gehören neben der Insulinproduktion, das Ausmaß der Insulinresistenz, der Langzeitblutzuckerwert HbA1c sowie das Alter und der Body-Mass-Index. Daraus konnten fünf Gruppen hergeleitet werden, die jeweils einem Diabetes-Subtyp entsprechen. (Quelle: Typ-2-Diabetes: unterschiedliche Subtypen – unterschiedliches Risiko, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Der Blickwinkel der Ganzheitsmedizin geht aber viel weiter.

Sie beziehen sämtliche Regulationsprozesse im Organismus ein, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass der Zuckerhaushalt einem komplexen Regulationswerk folgt, das eine Vielzahl von Organsystemen einbezieht. Wo immer es zu Störungen kommt, kann dies den Zuckerhaushalt beeinflussen und damit Diabetes mellitus fördern.

Genauso sehen auch es auch die Experten der Bioresonanz nach Paul Schmidt.

Sie betrachten die Erkrankung auf der energetischen Ebene, indem sie die entsprechenden Frequenzspektren austesten und bei der Therapie berücksichtigen. Wie umfangreich die Ursachen Zusammenhänge sein können, zeigt sich in dem Testprotokoll der Bioresonanz nach Paul Schmidt für Diabetes mellitus mit über 60 Einzelpositionen.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz-Fallbeispiel: Diabetes mellitus und seine vielseitigen Ursachen

Bioresonanz-Fallbeispiel: Diabetes mellitus und seine vielseitigen Ursachen

Die Bioresonanz-Redaktion zeigt an einem Fallbeispiel, dass Diabetes mellitus nicht nur ein Stoffwechselproblem ist

Diabetes mellitus ist primär eine Stoffwechselerkrankung. Bei den Ursachen gibt es jedoch Ansatzpunkte auch in anderen Bereichen unseres Organismus, wie das Fallbeispiel zeigt.

Das Fallbeispiel:

Ein 61-jähriger Patient litt unter einem Diabetes mellitus. Darüber hinaus wurden Parkinson und Hypertonie klinisch festgestellt. Dementsprechend zeigten sich bei dem Patienten die typischen Symptome, wie Verlangsamung, Tremor, Desinteresse an der Umwelt, Wortfindungsstörungen unter anderem.

Die Ergebnisse im Bioresonanz-Test

Im Testergebnis der Bioresonanz nach Paul Schmidt waren die Steuerungssysteme, und hier insbesondere das Nervensystem und das Hormonsystem, auffällig.

Ferner zeigten sich Störungen im Zusammenhang mit diversen Schadstoffen und Mikroorganismen. Hierbei geht es jedoch nicht um die Belastung des Organismus mit solchen Faktoren im klinischen Sinne. Dies wird auch nicht durch die Bioresonanz gemessen. Es geht vielmehr um die energetische Störung des Organismus im Frequenzbereich dieser Faktoren.

Darüber hinaus zeigten sich im Testergebnis die Energiekraftwerke der Zellen, die Mitochondrien.

Die Schlussfolgerung aus Sicht der Bioresonanz nach Paul Schmidt

Die genannten Steuerungssysteme sind typisch für das gesamte Krankheitsbild des Patienten. Die gilt zum einen im Hinblick auf die gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Nervensystem, aber letztlich auch für den Diabetes mellitus. Darüber hinaus ist in der Medizin und Wissenschaft bekannt, dass die genannten Belastungen zu solchen Krankheitsbildern beitragen, aus Sicht der Ganzheitsmedizin auch oder gerade auf der energetischen Ebene.

Darüber hinaus gibt uns das Testergebnis zwei wertvolle Learnings:

  • Diabetes gilt gemeinhin als Stoffwechselerkrankung. Das Fallbeispiel zeigt, dass es auf der Ursachenebene noch andere Möglichkeiten gibt. Der Zuckerhaushalt wird maßgeblich von den hormonellen und nervalen Steuerungssystemen organisiert. Dementsprechend können Störungen in diesen Systemen eine Zuckererkrankung unterhalten.
  • Außerdem gilt Diabetes mellitus häufig als Basiserkrankung mit entsprechenden zahlreichen Folgeerkrankungen, wie beispielsweise im Nervensystem. Auch hierzu zeigt das Fallbeispiel, dass dies keine Einbahnstraße ist, sondern vielmehr Wechselwirkungen dahinterstehen, wie so oft in der Natur.

Bei dem Fall handelt es sich um ein sehr schönes Beispiel, das uns sensibilisiert, auf alle Aspekte einzugehen und nicht nur auf die typischerweise naheliegenden Bereiche, die man üblicherweise beim Diabetes mellitus annimmt.

Die Therapeutin im Fallbeispiel hat sich dies zu Herzen genommen und konnte, weil sie auf alle Bereiche eingegangen ist, wie es das Testergebnis aufwies, schon nach wenigen Monaten eine deutliche Verbesserung des Gesundheitszustandes des Patienten erreichen.

Weitere Informationen:

  • Das Fallbeispiel mit den Testdetails finden Therapeuten in unserem Archiv, hier klicken, oder auf Seite 36 des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz-Fallbeispiel: Hormonsystem bei vielseitiger Dysregulation

Bioresonanz-Fallbeispiel: Hormonsystem bei vielseitiger Dysregulation

Fallbeispiel zeigt auf, wie vielfältig die Ursachen von Störungen beim Hormonsystem sein können

Bei einer 62-jährigen Patientin wurden klinisch ein Diabetes mellitus und eine Hypertonie diagnostiziert. Symptomatisch litt sie unter Hitzeattacken, die vom Bauch aufstiegen, Durchfall, Sodbrennen und Erschöpfungszuständen. Außerdem gab es Phasen deutlich erhöhten Blutdrucks bei Systolen von 180 und höher.

Die ganzheitliche Sichtweise

Sowohl Diabetes mellitus als auch Hypertonie sind klinische Krankheitsbilder, die ursächlich orientiert einen ganzheitlichen Blickwinkel erfordern. Wie schon in dem Beitrag “Die Macht der Hormone am Beispiel Diabetes mellitus” erläutert, sind aus wissenschaftlicher Sicht unzählige Ursachenzusammenhänge anzunehmen. Noch mehr solche Zusammenhänge entdecken ganzheitliche Mediziner regelmäßig auf energetischer Ebene, wie die Fallanalyse zeigte.

Die Fallanalyse

Im Testergebnis nach Bioresonanz der Paul Schmidt war die Bedeutung vom Hormonsystem, wie zuvor gesagt, sehr deutlich zu erkennen. Dort fanden sich zahlreiche Hinweise quer durch das gesamte Hormonsystem.

Ebenso spielte das Verdauungssystem eine maßgebliche Rolle, und hier besonders auffällig die Stoffwechselorgane, wie die Bauchspeicheldrüse.

Daneben zeigten sich Hinweise im lymphatischen System, bei den Nährstoffen und den Enzymen, sowie dem Herz-Kreislauf-System.

Fazit:

Die Komplexität der Testergebnisse verdeutlicht die Bedeutung der Wechselwirkungen des Hormonsystems mit den weiteren Regulationssystemen des Organismus bei chronischen Erkrankungen, wie hier im Fallbeispiel sehr klar zum Ausdruck gekommen ist. Wie vielseitig die ursächlichen Zusammenhänge sind, zeigt der Umfang der Testprotokolle der Bioresonanz nach Paul Schmidt sowohl zum Diabetes mellitus (über 60 Positionen), wie auch der Hypertonie (über 70 Positionen).

Weitere Informationen:

  • Das Fallbeispiel mit den Testdetails finden Therapeuten in unserem Archiv, hier klicken, oder auf Seite 91 des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Die Macht der Hormone am Beispiel Diabetes mellitus

Die Macht der Hormone am Beispiel Diabetes mellitus

Die Zuckerkrankheit ist ein Paradebeispiel für den ganzheitlichen Ansatz

Diabetes mellitus gilt gemeinhin als Stoffwechselerkrankung. Schließlich ist der Zuckerstoffwechsel betroffen. Bekanntlich sind hierbei auch die Hormone involviert. Und das gilt nicht nur wegen dem Insulin. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen, wie groß der Einfluss der Hormone und die Vernetzung der Regulationssysteme ist. Nur ein paar

Beispiele zur Bedeutung der Hormone aus der neueren Zeit:

  • Hormonelle Störungen können, neben weiteren Faktoren, Diabetes verursachen, darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft hin und ergänzt, dass der Einfluss von Kortison zu den häufigen Auslösern zählt (Häufig verkannt: Sonderformen des Diabetes – Die Ursachen sind vielfältig, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).
  • Ist die Sekretion der Hormone aus dem Darm verändert, kann die Regulation des Zuckerstoffwechsels durcheinanderkommen. Betroffen sind hier das Hormon Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und Peptid YY (PYY). Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) stimuliert die Freisetzung von Insulin und hemmt zugleich die Ausschüttung von Glucagon. Peptid YY (PYY) wirkt auf die Magenentleerung, die Magensekretion und die exokrine Pankreassekretion ein (Männer mit gestörtem Zuckerstoffwechsel sollten kohlenhydratreiches Essen am Abend meiden, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).
  • Aber auch an so manchen Folgen des Diabetes, wie die diabetische Retinopathie, sind hormonelle Störungen involviert. Nach Erkenntnissen aus Untersuchungen verursacht eine verminderte Menge an Vasoinhibine-Hormone die Erkrankung der Netzhaut. Diese steuern die Funktion der Blutgefäße und stammen aus der Spaltung von Prolaktin, einem Hormon der Hirnanhangdrüse (Neue medikamentöse Therapie zur Behandlung von diabetischen Augenerkrankungen in Erprobung, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Dieser kleine Überblick aus der aktuellen Wissenschaft verdeutlicht die Bedeutung der Hormone für unsere Gesundheit. Außerdem unterstreicht er, wie wichtig der ganzheitliche Blick gerade bei chronischen Erkrankungen, wie beim Diabetes mellitus, ist. Und hier geht es nicht nur um die Wechselwirkung zwischen dem Stoffwechsel und dem Hormonsystem. Die Zusammenhänge reichen noch viel weiter. Wie weit das geht, zeigt das Testprotokoll der Bioresonanz nach Paul Schmidt zum Thema Diabetes mellitus, das über 60 Ursachenzusammenhänge auf energetischer Ebene benennt.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Stoffwechsel-Erkrankung Diabetes

Stoffwechsel-Erkrankung Diabetes – eine ganzheitliche Herausforderung

Die Bioresonanz-Redaktion zu den Ursachen der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus

Während Diabetes mellitus für viele klinische Mediziner:innen ein Insulinproblem der Bauchspeicheldrüse ist, sehen darin Bioresonanz-Therapeut:innen eine komplexe ganzheitliche Herausforderung.

Zwischenzeitlich sieht es auch die Wissenschaft differenzierter

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung weisen darauf hin, dass Betroffene eine Vorstufe durchlaufen (Prädiabetes), bevor sie an Typ 2 Diabetes erkranken. Eine Studie der Universität Tübingen hat durch eine Clusteranalyse detailliert sechs Subtypen herausgearbeitet. Diese unterscheiden sich vor allem im Risiko, eine Zuckerkranheit zu entwickeln, in der Entstehung der Krankheit und in der Entwicklung von Folgeerkrankungen (Subtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Informationsdienst Wissenschaft (idw), https://idw-online.de/de/news760672).

Dazu sei es erforderlich, neben dem Blutzuckerspiegel weitere Parameter zu berücksichtigen, um eine aussagekräftige Risikoeinschätzung vornehmen zu können, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Nicht jeder Übergewichtige bekommt zwangsläufig auch eine Zuckerkrankheit. Weitere Faktoren, die zu berücksichtigen sind, sind beispielsweise die Körperfettverteilung und die Insulinsensitivität (Prädiabetes – Neue Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen ebnen den Weg für individuelle Prävention, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Informationsdienst Wissenschaft (idw), https://idw-online.de/de/news762827).

Kommentar der Bioresonanz-Redaktion

Die neuere wissenschaftliche Betrachtung unterstreicht die Vielseitigkeit einer Diabetes-Erkrankung. In der Ganzheitsmedizin werden dazu zahlreiche Ursachenzusammenhänge angenommen. Beispielsweise weist das Testprotokoll der Bioresonanz nach Paul Schmidt weit über 60 Positionen aus, die für einen Diabetes mellitus auf energetischer Ebene ursächlich sein können.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Nutzen von Probiotika bei Typ 1-Diabetes

Nutzen von Probiotika bei Typ 1-Diabetes

Wissenschaft weckt Hoffnung zum Schutz vor Typ 1-Diabetes durch Probiotika

Möglicherweise lässt sich die Autoimmunreaktion gegen die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und damit die Entstehung von Typ 1-Diabetes verhindern, wenn im sehr frühen Stadium Probiotika, wie das Probiotikum Bifidobacterium Infantis, zusätzlich zur Nahrung verabreicht wird, berichtete die Technische Universität Dresden.

Die Forscher gehen davon aus, dass die Unterstützung der Darmflora Entzündungen reduziert und dem Immunsystem dabei hilft, gefährliche Antigene von ungefährlichen besser zu unterscheiden. Mit einer Studie im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts soll diese Annahme bestätigt werden (Neue Studie will Entstehung von Typ 1-Diabetes bei Kindern verhindern, Technische Universität Dresden, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Sollte sich diese Erwartung bestätigen, können sich auch naturheilkundliche Therapeuten bestätigt fühlen. Sie nutzen Probiotika schon lange, um die Gesundheit ihrer Patient:innen damit zu fördern.

Auch Bioresonanztherapeuten berücksichtigen diesen Ansatz

Um das Milieu insgesamt zu regulieren, setzen sie auf eine energetisch gut abgestimmte Mischung von Bakterienkulturen. Eine solche Kombination, die auch das von der Wissenschaft diskutierte Probiotikum enthält, bietet Rayoflora.

Darüber hinaus berücksichtigen Bioresonanz-Experten die individuellen Bedürfnisse eines jeden Menschen. Dazu gehört es, die für das jeweilige Krankheitsbild relevanten energetischen Regulationsstörungen zu harmonisieren.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

 

Diabetes mellitus und die komplexen Zusammenhänge

Diabetes mellitus und die komplexen Zusammenhänge

Bioresonanz-Redaktion erläutert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum ganzheitlichen Ansatz

Auch in der Wissenschaft werden immer wieder neue Erkenntnisse zum ganzheitlichen Zusammenhang von Erkrankungen gewonnen, so auch bei Diabetes, wenngleich diese vornehmlich klinisch fokussiert sind.

Ein Beispiel zum Thema Diabetes mellitus:

Eine groß angelegte Beobachtungsstudie über einen Zeitraum von zehn Jahren mit rund 1.000 Teilnehmenden bestätigte, dass „Fettleibigkeit und Gewichtszunahme zu Gefäßstörungen führen können, die Haupterkrankungs- und Haupttodesursache für Menschen mit Typ-2-Diabetes sind.“ Mit zunehmendem Risiko: zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose bedeutete jeder um fünf Punkte höhere Body-Mass-Index ein 21 Prozent höheres Risiko für Komplikationen in den Blutgefäßen.

Umgekehrt verbesserte eine Gewichtsabnahme die maßgeblichen Parameter Blutdruck, Blutfette und Blutzucker. Und so sank auch das Risiko für Gefäßkomplikationen (Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Fazit aus Sicht der Bioresonanz nach Paul Schmidt zu Diabetes

Damit wird die Bedeutung von ganzheitlichen Zusammenhängen gerade bei schwerwiegenden chronischen Erkrankungen sogar auf der klinischen Ebene deutlich. Noch prägnanter wird es aus Sicht des ganzheitlich ursächlichen energetischen Ansatzes. Beispielsweise deuten die zuvor in der Studie diskutierten Auffälligkeiten aus ihrer Sichtweise auf tiefgreifende energetische Stoffwechselstörungen hin. Doch das ist nur ein Aspekt von vielen Facetten. Das Testprotokoll der Bioresonanz nach Paul Schmidt zum Diabetes mellitus listet über 60 mögliche Ursachenzusammenhänge auf.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz-Fallbeispiel: Diabetes mellitus und manches andere

Bioresonanz-Fallbeispiel: Diabetes mellitus und manches andere

Gemeinsamkeiten diverser Krankheitsbilder aus Sicht der Bioresonanz

Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass Diabetes für den Organismus weitreichende Bedeutung hat. Menschen mit Diabetes mellitus haben sehr häufig verschiedene weitere Krankheitsbilder. Es gibt aber noch einen anderen sehr wertvollen Zusammenhang, den wir nutzen können. Wie unser heutiges Fallbeispiel zeigt.

Das Fallbeispiel zum Diabetes

Ein 61-jähriger Patient litt gleich unter drei klinischen Krankheitsbildern. Bei ihm wurde neben dem Diabetes mellitus auch eine Hypertonie und eine Parkinson-Erkrankung diagnostiziert. Der Alltag des Patienten war geprägt von Langsamkeit, Wortfindungsstörungen, Desinteresse an der Umwelt und dem für Parkinson typischen Tremor.

Die ganzheitliche Sicht

Aus klinischer Sicht wird die Verkettung von Erkrankungen sehr oft entweder als Folgeerscheinungen angenommen oder – wenn ein Zusammenhang klinisch nicht wahrnehmbar ist – als jeweils eigenständige Geschehen betrachtet. Ganzheitsmediziner gehen das anders an. Sie suchen nach Gemeinsamkeiten, um daraus die Quelle allen Übels herzuleiten.

Hintergrund dafür ist, dass aus ganzheitlicher Sicht alle Krankheiten einen Nährboden – in der Regel mehrere Ursachen – haben, auf dem die verschiedensten Folgen gedeihen. Sei es in Form von Symptomen oder deren medizinischen Umschreibung in Form von Diagnosen. Wie hilfreich dieser Blickwinkel ist, zeigt sich eindrucksvoll im Testbild unseres Fallbeispiels.

Die Fallanalyse

Aus dem Testergebnis des Fallbeispiels ergaben sich gleich mehrere Ansätze, die als gemeinsame Quellen für die gesundheitliche Situation des Patienten sprechen. So fanden sich deutliche Hinweise auf energetische Störungen in den Steuerungssystemen des Organismus: Im Hormonsystem, das für sich alleine schon alle drei Erkrankungen begünstigen kann, so die Erfahrungen aus ganzheitlicher Sicht. Aber auch die Hinweise zum Nervensystem und zum Kreislaufsystem deuten auf die Dominanz von Dysbalancen in den Steuerungssystemen des Organismus hin.

Darüber hinaus gab es Hinweise auf energetisch gestörte Verhältnisse im Zusammenhang mit Schadstoffbelastungen und im Milieu der Mikroorganismen.

Das Zusammenspiel aller dieser Faktoren kann, energetisch betrachtet, das gesundheitliche Gesamtbild begründen.

Diese Schlussfolgerung drängt sich außerdem schon deshalb auf, weil die behandelnde Fachärztin genau auf diese Hinweise einging und sich die Situation des Patienten innerhalb von sechs Monaten positiv veränderte. Er konnte seinen Alltag viel besser bewältigen. Und der Tremor trat nur noch unter Stressbelastungen auf.

Ergänzender Tipp:

Bei solchen Erscheinungsbildern kann es sich lohnen, auch die Konstitution auszutesten und zu harmonisieren.

Weitere Informationen:

Das Fallbeispiel mit den Testdetails finden Therapeuten in unserem Archiv, hier klicken, oder auf Seite 136 des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.