Archiv der Kategorie: Blutgefäße und Bioresonanz

Säure-Basen-Haushalt – seine Rolle im Herz-Kreislauf-System und bei Bluthochdruck

Säure-Basen-Haushalt – seine Rolle im Herz-Kreislauf-System und bei Bluthochdruck

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert den Zusammenhang aus wissenschaftlicher und aus energetischer Sicht

Der Säure-Basen-Haushalt spielt eine zentrale Rolle in vielen Körperfunktionen – unter anderem auch im Herz-Kreislauf-System.

Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass eine gestörte Säure-Basen-Balance den Blutdruck beeinflussen kann.

Übersäuerung und Blutdruck
Eine Übersäuerung des Körpers (metabolische Azidose) kann verschiedene Mechanismen aktivieren, die den Blutdruck erhöhen. Zum einen kann sie eine Verengung der Blutgefäße (Vasokonstriktion) verursachen, was zu einem erhöhten Widerstand im Kreislauf führt. Zum anderen kann sie das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) anregen, wodurch der Körper mehr Wasser und Salz speichert – beides Faktoren, die den Blutdruck steigen lassen.

Die Rolle der Nieren
Da die Nieren maßgeblich an der Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichts beteiligt sind, kann eine chronische Säurebelastung ihre Funktion beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass Natrium und Wasser nicht mehr effizient ausgeschieden werden, was den Blutdruck zusätzlich erhöht.

Ernährung als Schlüssel
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt. Eine westliche Ernährung, die reich an tierischen Proteinen, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann den Körper belasten und zu einer latenten Übersäuerung führen. Basenreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und kaliumreiche Nahrungsmittel hingegen können helfen, den Säureüberschuss auszugleichen und den Blutdruck zu stabilisieren.

Einfluss auf die Gefäße
Ein unausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis kann die Funktion der Gefäßinnenwand (Endothel) stören und die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) verringern. Da NO eine gefäßerweiternde Wirkung hat, kann ein Mangel zu einem höheren Gefäßwiderstand und damit zu Bluthochdruck führen.

Fazit

Ein stabiler Säure-Basen-Haushalt ist essenziell für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, eine gesunde Nierenfunktion und eine Reduktion von Salz und verarbeiteten Lebensmitteln können dazu beitragen, Bluthochdruck vorzubeugen oder zu reduzieren.

Stimmen aus der Wissenschaft

Die Recherche der Bioresonanz-Redaktion zu den vorgenannten Aspekten führte zu einigen wissenschaftlichen Studien, die den Zusammenhang zwischen dem Säure-Basen-Haushalt, dem Herz-Kreislauf-System und Bluthochdruck untersuchen:

1. Einfluss säurebildender Ernährung auf den Blutdruck
Eine Studie der Universität Bonn legt nahe, dass eine Ernährung mit hohem Anteil an säurebildenden Lebensmitteln, wie viel Salz und wenig Obst und Gemüse, zu einer erhöhten Säurebelastung des Körpers führt. Diese Azidifizierung kann den Blutdruck erhöhen, was bereits bei Kindern beobachtet wurde.

Quelle: Säurebelastung kann zu höherem Blutdruck führen, Universität Bonn, uni-bonn.de https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/presseservice/archiv-pressemitteilungen/2013/203-2013

2. Säureüberschuss und Herz-Kreislauf-Funktion
Forschungen des Dr. Jacobs Instituts zeigen, dass ein Anstieg fixer Säuren im Blut klinische Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben kann. Ein Überschuss an Säuren hat Einfluss auf das zelluläre Membranpotential und kann zu Herzrhythmusstörungen, verminderter myokardialer Kontraktion sowie zur Aktivierung des Sympathikus und des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) führen, was letztlich zu Hypertonie beitragen kann.

Quelle: Säure-Basen-Haushalt, Dr. Jacobs Institut, https://drjacobsinstitut.de/saure-basen-haushalt/

3. Alkalose und Herz-Kreislauf-Auswirkungen
Eine Alkalose, also eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts in den basischen Bereich, kann zu Übererregbarkeit des peripheren Nervensystems führen. Typische Symptome sind Muskelkrämpfe (Tetanie) und Verwirrtheit. Die Herz-Kreislauf-Wirkungen ähneln denen der Azidose und können Blutdruckabfall und Herzrhythmusstörungen umfassen.

Quelle: Reinhard Larsen, Störungen des Säure-Basen-Haushalts, National Library of Medicine, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7531422/

Diese Studien verdeutlichen, dass sowohl eine Übersäuerung als auch eine Verschiebung in den basischen Bereich des Säure-Basen-Haushalts signifikante Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und den Blutdruck haben können. Eine ausgewogene Ernährung und die Kontrolle des Salzkonsums sind daher essenziell für die Aufrechterhaltung eines gesunden Säure-Basen-Gleichgewichts und zur Prävention von Bluthochdruck.

Die Sicht der Bioresonanz-Experten

Während die Wissenschaft mehrheitlich davon ausgeht, dass für die Annahme eines gestörten Säure-Basen-Haushalts der labormäßige Nachweis einer Übersäuerung vorliegen muss, was eher seltener der Fall ist, betrachten Bioresonanz-Therapeuten die Angelegenheit aus dem energetischen Blickwinkel. Dort finden sich häufig Hinweise auf einen gestörten Säure-Basen-Haushalt, obwohl im Labor noch alles in Ordnung erscheint.

Erfahrenen Anwender der Bioresonanz nach Paul Schmidt beobachten dann bei betroffenen Patienten oft ein Beschwerdebild als auch ein energetisches Textergebnis, die auf einen energetisch gestörten Säure-Basen-Haushalt hinweisen, obwohl klinisch der Nachweis zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich ist.

Das ist kein Widerspruch, sondern schlicht eine Frage, auf welcher Ebene die Analyse erfolgt. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass eine frühzeitige Therapie auf energetischer Ebene den Patienten Vorteile bietet. Die gesammelten Fallbeispiele machen es deutlich. Ein Beispiel dazu: im Archiv der Fallbeispiele.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Fallbeispiel zu Herz und Kreislauf: Blutdruck normalisiert

Bioresonanz Fallbeispiel zu Herz und Kreislauf: Blutdruck normalisiert

Die Bioresonanz-Redaktion stellt ein Fallbeispiel vor, das ursächliche Zusammenhänge verdeutlicht

Bei erhöhtem Blutdruck (Bluthochdruck, Hypertonie) steht stets das Herz-Kreislauf-System im Fokus der Mediziner. Aus ganzheitlicher Sicht liegen die Ursachen aber häufig in ganz anderen Bereichen, wie unser Fallbeispiel zeigt.

Das Fallbeispiel:

Eine 56-jährige Patientin hatte einen deutlich erhöhten Blutdruck. Außerdem litt sie unter Schmerzen im Nacken und Schwindelanfällen.

Testergebnis und Bewertung

Im Testergebnis der Bioresonanz nach Paul Schmidt fiel auf, dass weder Herz noch Kreislauf energetisch auffällig waren. Dafür fanden sich aber Hinweise auf den Säure-Basen-Haushalt, auf Zelle und Gewebe und hier insbesondere im Frequenzbereich der sogenannten „Entgiftung“, sowie zum Bewegungsapparat. Mit dem im allgemeinen Sprachgebrauch häufig verwendeten Begriff „Entgiftung“ ist die Ausschleusung ausscheidungspflichtiger Stoffe gemeint.

Der Zusammenhang zum erhöhten Blutdruck lässt sich hier nur über das Verständnis zu den energetischen Regulationsprozessen im Organismus erklären.

Damit die Regulationsvorgänge korrekt ablaufen können, sind diejenigen Systeme relevant, die für einen solchen reibungslosen Ablauf notwendig sind. Und dazu gehört ein gesundes Milieu im Säure-Basen-Haushalt wie auch eine reibungslos ablaufende „Entgiftung“ von Zellen und Geweben. Energetische Störungen in diesen Bereichen können Einfluss nehmen auf die Prozessabläufe und beispielsweise Veränderungen in der Blutdruck – Regulation bewirken, so die Erfahrung von Anwendern.

Aber auch der Bewegungsapparat spielt hier hinein. Energetische Störungen in diesen Bereichen, wie beispielsweise an der Wirbelsäule, können indirekt über das Reizleitungssystem Auswirkungen auf innere Regulationsprozesse haben, wie beispielsweise in der Regulation der Blutgefäße.

Jedenfalls hat die berichtende Therapeutin entlang dieser Ergebnisse therapiert und es geschafft, dass der Blutdruck innerhalb von zwei Monaten bei der Patientin normalisiert war.

Damit ist diese Fallanalyse ein sehr eindrucksvolles Beispiel dafür, dass gesundheitliche Auffälligkeiten, wie hier der Bluthochdruck, energetisch die unterschiedlichsten Ursachen haben können, die nicht so direkt aus klassischem medizinischem Schulwissen heraus erklärt werden können, wohl aber aus energetischem Verständnis heraus.

Weitere Informationen: 

  • Das Fallbeispiel mit den Testdetails finden Therapeuten in unserem Archiv, hier klicken, oder auf Seite 171 des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Fortbildungsserie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus verschiedenen Blickwinkeln

Fortbildungsserie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus verschiedenen Blickwinkeln

Die verschiedenen Sichtweisen in der Medizin verstehen und deren gemeinsamer Nutzen erkennen

In unserer Fortbildungsreihe ordnen wir die Herz-Kreislauf-Erkrankungen in die vielseitigen Blickwinkel in der Medizin ein.

Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen im klinischen Sinne?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine Gruppe von Krankheiten, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Dazu gehören unter anderem koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. Klinisch gesehen entstehen sie oft durch Verengungen oder Blockaden der Arterien, die den Blutfluss einschränken und dadurch Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen.

Diese Erkrankungen haben häufig eine lange Entwicklungsphase und können durch verschiedene Faktoren wie eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen oder genetische Veranlagung begünstigt werden. Die Symptome variieren je nach Art der Erkrankung – von Brustschmerzen und Atemnot bis hin zu plötzlichen Lähmungserscheinungen bei einem Schlaganfall. In der Medizin stehen zahlreiche diagnostische Verfahren wie EKG, Ultraschall oder Bluttests zur Verfügung, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Welche Ursachen sind für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus klinischer Sicht bekannt?

Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen aus klinischer Sicht durch eine Kombination aus Arteriosklerose, Bluthochdruck, ungesunden Lebensgewohnheiten, Stoffwechselstörungen, genetischen Faktoren und hormonellen Einflüssen. Ablagerungen in den Arterien, hoher Blutdruck, Rauchen, falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Stress begünstigen die Entstehung. Auch Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte und familiäre Veranlagung spielen eine Rolle. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, insbesondere bei Männern früher als bei Frauen. Präventive Maßnahmen wie gesunde Ernährung, Sport und ärztliche Kontrollen können das Risiko deutlich senken.

Was bedeutet Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus ganzheitlicher Sicht?

Aus ganzheitlicher Sicht spielen neben physischen Faktoren wie Arteriosklerose, Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen auch emotionale Belastungen, Stress und unausgewogene Lebensgewohnheiten eine wichtige Rolle.

Psychosoziale Aspekte wie chronischer Stress, Ängste oder unverarbeitete emotionale Konflikte können den Blutdruck erhöhen und Entzündungsprozesse im Körper fördern. Eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und mangelnde Erholung verstärken das Risiko zusätzlich. Auch Umweltfaktoren wie Lärm, Schadstoffe oder soziale Isolation beeinflussen die Herzgesundheit.
Ganzheitliche Ansätze zur Prävention und Behandlung setzen daher nicht nur auf Medikamente, sondern auch auf Stressbewältigung, Achtsamkeit, bewusste Ernährung und Bewegung. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, das vegetative Nervensystem zu regulieren und den Blutdruck zu stabilisieren. Ein harmonischer Lebensstil mit emotionaler Ausgeglichenheit, sozialer Verbundenheit und bewusster Selbstfürsorge unterstützt die Herzgesundheit auf natürliche Weise.

Welche Erkenntnisse gibt es zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus neuerer Wissenschaft?

Die moderne Forschung hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte im Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemacht. Ein bemerkenswerter Befund betrifft die Rolle von Autoimmunreaktionen: Wissenschaftler aus Mainz und Lübeck entdeckten, dass Autoantikörper gegen den CXCR3-Rezeptor, der vor allem auf der Oberfläche von Immunzellen zu finden ist, die Bildung atherosklerotischer Plaques fördern können, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Zudem wurde Verkehrslärm als neuer Risikofaktor identifiziert. Studien zeigen, dass anhaltende Lärmbelastung durch Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant steigert.

Ein weiterer besorgniserregender Befund betrifft per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“. Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ergaben, dass diese Chemikalien im Blut nahezu aller Studienteilnehmenden nachweisbar sind und mit ungünstigen Fettprofilen sowie einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes in der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der sowohl individuelle Lebensgewohnheiten als auch Umweltfaktoren berücksichtigt.

Welchen Blickwinkel haben Bioresonanz-Therapeuten auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Bioresonanz-Therapeuten betrachten Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus einer energetischen und ganzheitlichen Perspektive. Ihrer Ansicht nach entstehen diese Erkrankungen nicht nur durch physische Faktoren wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck, sondern auch durch energetische Störungen in den körpereigenen Regulationssystemen. Sie gehen davon aus, dass Belastungen durch Umweltgifte, Stress, ungesunde Ernährung oder emotionale Blockaden die körpereigene Schwingung stören und dadurch die Selbstregulation des Organismus beeinträchtigen.

Die Bioresonanz-Therapie zielt darauf ab, diese energetischen Dysbalancen zu erkennen und mithilfe spezieller Geräte harmonisierende Frequenzen dem Körper zuzuführen. Dadurch soll das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt und die körpereigene Regulation gefördert werden. Einige Therapeuten setzen die Methode begleitend zur konventionellen Medizin ein.

Obwohl die wissenschaftliche Anerkennung der Bioresonanz-Therapie fehlt, berichten einige Patienten von positiven Effekten, insbesondere in Bezug auf Stressreduktion, allgemeines Wohlbefinden und unterstützende Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Problemen.

Wie ist der Mehrwert der komplementären Anwendung?

Die komplementäre Anwendung von Methoden wie der Bioresonanz-Therapie kann für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen zusätzlichen Nutzen bieten, insbesondere in Bereichen, die über die rein medikamentöse Behandlung hinausgehen.

Möglicher Mehrwert der komplementären Anwendung:

1. Ganzheitliche Unterstützung:
Während die Schulmedizin auf strukturelle und biochemische Ursachen wie Bluthochdruck oder Arteriosklerose fokussiert ist, setzen komplementäre Methoden wie Bioresonanz, Akupunktur oder Homöopathie auf die Regulation energetischer Ungleichgewichte.

2. Stressreduktion und emotionale Balance:
Techniken wie die Bioresonanz nach Paul Schmidt wollen helfen, das vegetative Nervensystem in ein energetisches Gleichgewicht zubringen, den Parasympathikus zu stärken und dadurch den Blutdruck sowie die Herzfrequenz positiv zu beeinflussen.

3. Unterstützung der Selbstregulation:
Bioresonanz-Therapeuten gehen davon aus, dass sie durch gezielte Frequenzanwendungen die körpereigenen Regulationsmechanismen anregen können, was eine bessere Durchblutung und Zellversorgung fördern könnte.

4. Reduktion von Nebenwirkungen:
Ergänzende Methoden wie pflanzliche Präparate, Ernährungsanpassungen oder naturheilkundliche Maßnahmen wollen helfen, die Nebenwirkungen klassischer Medikamente (z. B. bei Bluthochdruck oder Cholesterinsenkern) abzumildern.

Wichtiger Hinweis:
Komplementäre Methoden sollten immer als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung und nicht als Ersatz angesehen werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten ist entscheidend, um die beste Betreuung und Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten.

Welche Lösungen gibt es zur Selbsthilfe, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begegnen?

Zur Selbsthilfe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es zahlreiche Maßnahmen, die sowohl präventiv als auch unterstützend wirken können. Der Fokus liegt darauf, Risikofaktoren zu reduzieren und die Herzgesundheit auf natürliche Weise zu stärken.

1. Ernährung optimieren

• Mediterrane Kost: Viel Gemüse, Obst, gesunde Fette (Olivenöl, Nüsse, Fisch) und Vollkornprodukte fördern die Gefäßgesundheit.
• Salzkonsum reduzieren: Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen, daher besser frische Kräuter statt Salz verwenden.
• Zucker und verarbeitete Lebensmittel vermeiden: Hoher Zuckerkonsum fördert Entzündungen und Übergewicht.

2. Regelmäßige Bewegung

• Ausdauersportarten wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen senken Blutdruck und Cholesterinspiegel.
• Krafttraining in Maßen stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur.
• Bewegung im Alltag erhöhen: Treppen steigen statt Aufzug nutzen, regelmäßig kleine Spaziergänge machen.

3. Stressmanagement und Entspannung

• Atemübungen und Meditation helfen, das Nervensystem zu beruhigen und den Blutdruck zu senken.
• Progressive Muskelentspannung oder Yoga unterstützen die Gefäßgesundheit und mindern Stresshormone.
• Genügend Schlaf ist essenziell, da schlechter Schlaf Bluthochdruck und Entzündungen fördert.

4. Gesunde Gewohnheiten etablieren

• Rauchen aufgeben: Schon nach wenigen Monaten verbessert sich die Durchblutung messbar.
• Alkoholkonsum reduzieren: Hoher Konsum kann den Blutdruck steigern und das Herz belasten.
• Gesellschaftliche und emotionale Gesundheit pflegen: Soziale Kontakte und positive Beziehungen wirken stressmindernd und stärken das Herz.

5. Naturheilkundliche Unterstützung

• Heilpflanzen wie Weißdorn oder Knoblauch können die Herzfunktion unterstützen.
• Bioresonanz, Akupunktur oder Schüßler-Salze können individuell zur Unterstützung genutzt werden.
• Säure-Regulation und Darmsanierung: Manche naturheilkundlichen Konzepte setzen auf eine basische Ernährung, um Entzündungen zu reduzieren.

Fazit

Mit einer bewussten Lebensweise, gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gezielter Stressbewältigung kann man Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv entgegenwirken. Wichtig ist eine nachhaltige Umsetzung im Alltag – kleine Schritte sind oft effektiver als radikale Veränderungen.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

 

Wie Blutgefäße unser Nervensystem beeinflussen

Wie Blutgefäße unser Nervensystem beeinflussen

Die Bioresonanz-Redaktion berichtet über spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu einem neu entdeckten Zusammenhang zwischen Blutgefäßen und Nervensystem

Es gibt in der Natur wohl nichts, was es nicht gibt. Die Wissenschaft überrascht uns immer wieder mit neuen Entdeckungen. Aktueller Anlass: Unsere Blutgefäße haben nicht nur eine Transportfunktion für den Sauerstoff, die Nährstoffe und die Abbauprodukte. Vielmehr – und das dürfte viele überraschen – steuern und kontrollieren sie direkt unsere Organfunktionen. Wer hätte das gedacht, dass die Blutgefäße eine solche Aufgabe wahrnehmen? Und vor allem, wie geht das?

Die neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu Blutgefäße und Nervensystem

Forscher der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben einen neuen Beweis dafür erbracht: es geschieht über eine Interaktion mit dem Nervensystem. Die Zellen des Nervensystems und jene der Blutgefäße tauschen Signale aus, die dazu führen, dass sogenannte Oligodendrozyten ausgebildet werden. Sie sind Teil des zentralen Nervensystems und für die elektrische Leitfähigkeit von Nervenzellen wichtig. Außerdem produzieren sie eine lipidreiche Biomembran – das Myelin, das die Nervenfasern als sogenannte Myelinscheiden ummantelt und elektrisch isoliert. Werden diese Prozesse gestört, kann es zu neurologischen Entwicklungsstörungen führen – bis hin zu schwerwiegenden chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise Multiple Sklerose. (Quelle: Universitätsmedizin Mannheim, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Die Schlussfolgerung daraus für Bioresonanz-Experten

Diese neuen Erkenntnisse der Wissenschaft sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie weitverzweigt und ineinandergreifend die Regulationsmechanismen in unserem Körper sind. Und sie unterstreichen, wie entscheidend wichtig der ganzheitlich ursachenorientierte Ansatz bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist. Nicht umsonst sind die Testprotokolle der Bioresonanz nach Paul Schmidt zu den verschiedenen neurologischen Erscheinungsformen so umfangreich. Und wir werden uns nicht mehr wundern, wenn wir das System der Blutgefäße bei Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen in unseren Testergebnissen vorfinden.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

 

Blutgefäße durch Corona in Gefahr

Blutgefäße durch Corona in Gefahr

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Risiken aus der Corona-Pandemie für die Blutgefäße

Eine Corona-Infektion kann für die Blutgefäße zu einem lebensbedrohlichen Zustand werden. Dabei stellen die Entzündungsprozesse, die im Zuge einer Corona-Infektion im Körper entstehen, eine ganz besondere Herausforderung dar. Dies vor dem Hintergrund, dass das Corona-Virus die Endothelzellen unserer Blutgefäße bevorzugt angreift. Betrifft es die Herzkranzgefäße, ist das lebensgefährlich. Zwar sind Entzündungen grundsätzlich lebenswichtige Heilungsprozesse, die der Gefahrenabwehr und der Reparatur des Gewebes dienen. Werden jedoch die Gefäße massiv geschädigt und sind beispielsweise durch eine Gefäßverkalkung vorbelastet, beginnt ein Teufelskreis. Die Gefäßveränderungen werden verschlimmert und die Arteriosklerose gefördert. Das Risiko für einen Herzinfarkt steigt. Außerdem wird es für das Herz schwerer, sich zu erholen (Quelle: Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Der Rat der Bioresonanz-Therapeuten

Der dringende Rat der Bioresonanz-Experten ist es deshalb, diese Risiken zu beachten. Dies gilt besonders bei vorbelasteten Betroffenen. Dazu ist es wichtig, die Immunabwehr zu stärken. Es genügt allerdings nicht, das Immunsystem zu stimulieren. Es müssen sämtliche Regulationssysteme des Organismus einbezogen werden, damit die Selbstregulationskräfte ihre Leistung optimal erbringen können. Bei vielen Menschen lauern in den Selbstregulationssystemen verborgene Defizite und Störungen. Sie bringen das Immunsystem in einer Krisensituation besonders unter Druck.

Weitere Lesetipps:

  • Zu den Erfahrungen von Bioresonanz-Therapeuten zur Unterstützung von Herz und Kreislauf gibt es Erfahrungsberichte, entweder auf dem Portal bioresonanz-erfahrungsberichte.de (hier klicken) oder ab Seite 85 des Buches „Sammlung der Erfahrungsberichte zur Bioresonanz nach Paul Schmidt“.
  • In der Ausgabe 57/05.2020 des Magazins im+PULS der Vereinigung zur Förderung der Schwingungsmedizin e.V. ist ein Schwerpunktthema Herz erschienen. Mit den Hintergründen, Ursachen, neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer Fallanalyse, (hier klicken).

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

 

Bioresonanz Redaktion informiert

Rheuma bedeutet große Gefahr für die Blutgefäße

Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen die Brisanz des Rheumas für die Blutgefäße auf

Bei vielen Menschen mit Rheumatismus kommt es im Laufe der Zeit zu Problemen mit den Blutgefäßen. Nicht selten steht am Ende ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall. Aber auch Thrombosen sind zu befürchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft bestätigen den Zusammenhang.

Ein maßgeblicher Aspekt ist die typische Entzündung, die wir hinter rheumatischen Prozessen vorfinden. Sie steht im Verdacht, an Bluthochdruck mitzuwirken. Hierbei stören die Entzündungsreaktionen die normale blutdruckregulierende Funktion der Blutgefäße und der Nieren (Quelle: Australisch-Neuseeländischer Hochschulverband/Institut Ranke-Heinemann, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Zusätzlich verengen die mit Entzündungen einhergehenden Schwellungen die Blutgefäße mitunter in gefährlicher Weise.

Ganzheitsmediziner sehen aber noch ein anderes Risiko. Sie beobachten bei gestörten Stoffwechsel- und Ausscheidungsprozessen eine Gefahr darin, dass sich ausscheidungspflichtige Stoffwechselendprodukte in den Gefäßwänden einlagern und so die Entzündungsprozesse geradezu anfachen.

Aber auch die Venen werden in Mitleidenschaft gezogen. Durch die chronischen Entzündungen erhöhe sich „…das Risiko gefährlicher Beinvenen- und Lungenthrombosen um das Zwei- bis Dreifache…“ Dadurch komme es häufig zu Thrombosen (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Damit wird deutlich, wie weitreichend die Auswirkungen von Rheumatismus sind. Letztlich ist der gesamte Organismus sowohl auf der Ursachen- wie auf der Folgeseite betroffen. So sieht es inzwischen auch die Wissenschaft. Ein rheumatisches Leiden betreffe grundsätzlich den gesamten Körper, so die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Die Bioresonanz-Therapeuten empfehlen deshalb dringend den ganzheitlich ursachenorientierten Ansatz, um die Chance zu erhöhen, Rheuma nachhaltig zu begegnen.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Bioresonanz zu Omega-3-Fettsäuren

Die Bioresonanz-Redaktion informiert über Optimierungsmöglichkeiten zum Thema Omega-3-Fettsäuren

Den Omega-3-Fettsäuren eilt der Ruf voraus, vor Arteriosklerose und Herzerkrankungen zu schützen. Deshalb wird häufig empfohlen, reichlich Fisch zu verzehren. Nicht zuletzt deshalb ist die fischreiche Mittelmeerkost so bekannt und beliebt geworden. Insbesondere Makrelen, Lachs und Hering stehen in der Gunst zum Thema Omega-3-Fettsäuren ganz oben. Aber auch Walnuss- und Rapsöl enthalten sie reichlich. Allerdings sind die Fische in jüngerer Vergangenheit in die Kritik geraten, insbesondere wegen häufiger Schwermetallbelastungen. Deshalb greifen viele zu Nahrungsergänzungsmittel.

Eine Studie der Harvard Medical School, Boston und der spanischen Universität Rovira i Virgili bestätigt die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren. Dort wurden 26.000 gesunde Frauen im Alter von 48-59 Jahren untersucht. Die Forscher fanden einen Zusammenhang mit einem Profil an Lipoproteinen, die das Erkrankungsrisiko für Arteriosklerose und Herz senken können. Die Anzahl an Transportproteinen für Triglyzeride und der Triglyceridspiegel sanken (JAHA, Journal of the American Hearth Association).

Empfehlung der Bioresonanz-Therapeuten

Auch die Ernährungsexperten unter den Bioresonanz-Therapeuten empfehlen, Omega-3-Fettsäuren zu verzehren. Allerdings weisen sie darauf hin, dass der dargestellte Zusammenhang nur einer von vielen Faktoren einer Arteriosklerose und Herzerkrankung ist. Wichtig ist der ganzheitlich ursachenorientierte Ansatz, um möglichst umfassend die Ursachen solcher Erkrankungen zu berücksichtigen. Wie umfangreich diese sind, zeigen die Testprotokolle zur Bioresonanz nach Paul Schmidt zur Arteriosklerose und der davon betroffenen Herzerkrankungen mit jeweils über 60 Positionen.

Der Tipp: Die Kombination von beidem, Ernährung und Regulation mit Bioresonanz, erhöht die Chance, dass die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren optimiert wird.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz Redaktion informiert

Eine Lösung zur Cholesterin-Frage?

Renommiertes Magazin zeigt alternativen Ansatz zum Cholesterin auf. Die Bioresonanz-Redaktion stellt ihn vor.

Das Magazin Natur & Heilen bringt es auf den Punkt, was unter Ganzheitsmedizinern schon lange berücksichtigt wird: Die Leber ist maßgeblich an der Regulation des Cholesterin-Haushaltes beteiligt. In einem Beitrag stellt das renommierte Magazin den Zusammenhang vor. Danach komme es zu erhöhten Cholesterinwerten, „Wenn die Rückkopplung zwischen Nahrungs-Cholesterin und körpereigenem Cholesterin gestört ist…“. Und hierbei spielt die Leber eine maßgebliche Rolle, weshalb empfohlen wird, die Leberfunktion natürlich zu unterstützen. Damit leistet das Magazin einen wertvollen Beitrag, die ewige und leidige Frage zur Cholesterin-Senkung auf eine ursachenorientierte Weise anzugehen. Mehr noch weist es darauf hin, wie wichtig das Cholesterin für unseren Organismus ist (Quelle: Magazin Natur & Heilen: Bessere Cholesterinwerte durch Leberstärkung).

Die Erfahrung der Bioresonanz-Therapeuten

Diesen Ansatz verfolgen auch die Bioresonanz-Therapeuten. Auch bei ihnen findet die Leber in solchen Fällen stets Beachtung. Darüber hinaus verfolgen sie die Frage, was die Leber unter Druck bringt. Dabei berücksichtigen sie die zahlreichen Regulationssysteme unseres Organismus auf energetischer Ebene, die letztlich direkten oder indirekten Einfluss auf die Leberfunktion nehmen. Außerdem überprüfen sie, mit welchen Einflussfaktoren von außen, wie beispielsweise Schadstoffe, diese Systeme einen Regulations-Konflikt haben. In der Regel kommt der gesamte Organismus mit Hilfe von Gesamtchecks auf den Prüfstand. Die Bioresonanz nach Paul Schmidt hält dafür umfangreiche Testprotokolle bereit.

Ziel ist es, eine Gesamtharmonisierung der körpereigenen Regulationssysteme auf energetischer Ebene zu erreichen und auf diese Weise die Leber zu unterstützen, was letztlich auch dem Cholesterin-Haushalt zuträglich ist.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Herz

Herz – was außer Cholesterin noch wichtig ist

Auch die Wissenschaft verlangt erweiterten Blick zum Thema Cholesterin

Trotz andauernder Kritik, halten weite Kreise in der Medizin daran fest, dass Erkrankungen von Herz und Gefäßen vor allem ein Cholesterin-Problem seien. Auch die Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main widersprechen dem nicht, weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass es nicht ausreiche, nur den Cholesterinspiegel zu senken. Vielmehr spielen weit mehr Stoffwechselprozesse dabei eine Rolle, wenn Erkrankungen an Herz und Gefäßen entstehen. Sogar ganz abenteuerliche Einflüsse spielen da hinein. Wer würde beispielsweise darauf kommen, dass ein antibakterielles Mundwasser zu Bluthochdruck führen kann? Die Veränderung des bakteriellen Milieus greift in die Nitrat-Verstoffwechselung ein, mit Wirkung auf die Gefäßinnenwände (Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Ganzheitlicher Ansatz gefordert

Während die Wissenschaftler auf die stoffwechselfreundliche Anpassung der Ernährung setzen, ziehen Ganzheitsmedizin den Kreis weiter. Störungen des Stoffwechsels, und mithin auch des Cholesterin-Haushalts, können durch zahlreiche Ursachen begründet sein. Neben den Einflüssen von außen, wie auch Umweltbelastungen, sind es vor allem körpereigene Regulationsstörungen, wie beispielsweise in den Steuerungssystemen des Organismus, die daran mitwirken.

In der Gesamtsicht wird deutlich, dass wir es hier mit einer ganzheitlichen Herausforderung zu tun haben. Idealerweise analysieren wir dazu den kompletten Zustand des jeweils Betroffenen. Anwender der Bioresonanz verbinden die Angaben des Patienten und die klinischen Befunde mit einer energetischen Analyse. Dies liefert in ihrer Gesamtheit genügend Erkenntnisse, die uns die zu regulierenden Schwachstellen erkennen lassen.

Wichtig ist, dass wir von der engen Fokussierung auf den Cholesterinspiegel wegkommen und die Herzgesundheit ganzheitlich angehen. Dass inzwischen auch die Wissenschaftler den Blick erweitern, ist begrüßenswert.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bluthochdruck senken

Bluthochdruck und das Problem mit dem Zeitfaktor

Die langfristigen Folgen von Bluthochdruck zeigen, wie wichtig der ganzheitliche Ansatz ist

Menschen mit hohem Blutdruck haben ein deutlich höheres Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, als jene mit gut kontrolliertem Blutdruck. Doch auch Letzteren bleibt eine Restgefahr.

Neue beunruhigende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Bluthochdruck

Inzwischen hat die Universität Duisburg-Essen herausgefunden, dass das Risiko auch bei gut eingestelltem Blutdruck erhöht bleibt. Immerhin kam es bei jenen doppelt so häufig zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen als bei Menschen mit normalem Blutdruck. Hintergrund dafür dürfte sein, dass ein Bluthochdruck schon sehr früh zu Schäden führt, die einer späteren Behandlung nicht mehr zugänglich sind (Quelle: Universität Duisburg-Essen, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch deren Leipziger Kollegen. Diese beziehen neben dem Blutdruck auch das Cholesterin mit ein. Deren Erkenntnisse: In den meisten Fällen hätten Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte schon über sehr viele Jahre hinweg Schäden an den Gefäßen angerichtet. Der Knackpunkt sei, dass die Werte sowohl für den Blutdruck als auch für das Cholesterin lebenslang moderat gehalten werden müssten (Quelle: Universitätsklinikum Leipzig AöR, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).

Sichtweise der Ganzheitsmedizin und der Bioresonanz-Therapeuten

Für Ganzheitsmediziner bestätigen diese Erkenntnisse, wie wichtig es ist, den Bluthochdruck nicht nur zu senken, sondern den Ursachen nachzugehen und den ganzen Organismus in ein besseres natürliches Gleichgewicht zu bringen. Ihrer Erfahrung nach spielen zahlreiche Faktoren dabei eine maßgebliche Rolle. So können Störungen im Stoffwechsel genauso daran beteiligt sein, wie gestörte Verhältnisse in den Bereichen Ausschleusung, Steuerung und selbst in den Schutzsystemen, wie das Immunsystem. In der Regel ist es ein Zusammenwirken vieler Faktoren, einschließlich äußerer Einflüsse, wie Schadstoffbelastungen. Dabei geht es stets um gestörte Verhältnisse in den Selbstregulationskräften des Organismus.

Wie umfangreich diese sein können, zeigt sich auf der energetischen Ebene, wie sie von Bioresonanz-Therapeuten betrachtet wird. Beispielsweise finden sich in den Testprotokollen der Bioresonanz nach Paul Schmidt zum Bluthochdrück über 70 Ursachenzusammenhänge.
Gerade das, was die von den Wissenschaftlern festgestellte langfristige Bedeutung betrifft, lässt den ganzheitlichen Ansatz in den Fokus rücken. Zumindest erhöht sich damit die Chance, dem Blutdruck wie dem Cholesterinwert einen guten Dienst zu leisten.

Weitere Informationen zum Thema:

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.