Die verschiedenen Sichtweisen in der Medizin verstehen und deren gemeinsamer Nutzen erkennen
Was sind psychische Störungen im klinischen Sinne?
Aus klinischer Sicht gibt es eine Vielzahl psychischer Störungen, die durch unterschiedliche Symptome, Ursachen und Behandlungsansätze gekennzeichnet sind. Diese Störungen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen.
Zu den affektiven Störungen zählen unter anderem depressive Störungen, bei denen Betroffene unter anhaltender Traurigkeit, Antriebslosigkeit und dem Verlust von Interesse leiden. Ebenso zählen bipolare Störungen dazu, bei denen es zu einem Wechsel zwischen depressiven Phasen und manischen Episoden mit gesteigerter Stimmung und Aktivität kommt.
Eine weitere wichtige Gruppe stellen die Angststörungen dar, bei denen übermäßige Angst und Furcht eine zentrale Rolle spielen.
Ebenfalls klinisch relevant sind Zwangsstörungen, bei denen wiederkehrende Zwangsgedanken und -handlungen auftreten.
Trauma- und stressbezogene Störungen entwickeln sich nach belastenden oder traumatischen Erlebnissen. Hierzu zählt vor allem die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).
Essstörungen wie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa betreffen das Essverhalten.
Schizophrenie und andere psychotische Störungen sind durch Realitätsverlust und gestörte Denkmuster gekennzeichnet. Bei der Schizophrenie treten Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und desorganisiertes Denken auf. Bei der schizoaffektiven Störung handelt es sich um eine Mischung aus Schizophrenie-Symptomen und Stimmungsschwankungen wie bei depressiven oder manischen Episoden.
Eine weitere wichtige Kategorie bilden die Persönlichkeitsstörungen, bei denen tief verwurzelte Verhaltens- und Denkmuster zu Schwierigkeiten im sozialen und beruflichen Leben führen.
Daneben existieren neurokognitive Störungen, die vor allem im höheren Alter auftreten und mit einem Verlust kognitiver Fähigkeiten einhergehen. Die bekannteste Form ist die Demenz.
Entwicklungs- und Verhaltensstörungen beginnen bereits im Kindes- oder Jugendalter. Dazu gehört die Autismus-Spektrum-Störung, die durch Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und repetitive Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Ebenso zählt die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dazu, bei der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität die Hauptsymptome sind.
Substanzbezogene Störungen betreffen den missbräuchlichen Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, oft begleitet von Abhängigkeit und Entzugserscheinungen.
Schließlich gibt es die somatoformen Störungen, bei denen Betroffene körperliche Symptome ohne medizinische Ursache erleben, was häufig zu übermäßiger Sorge um die eigene Gesundheit führt.
Welche Ursachen sind für psychische Störungen klinisch bekannt?
Die Ursachen für psychische Störungen sind vielfältig und lassen sich durch ein Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren erklären. Dieser bio-psycho-soziale Ansatz hilft zu verstehen, warum bestimmte Menschen anfälliger für psychische Erkrankungen sind als andere.
Biologische Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle. Genetische Veranlagungen sind häufig entscheidend: Menschen mit einer familiären Häufung bestimmter Störungen, wie Depressionen oder Schizophrenie, haben ein höheres Risiko, selbst daran zu erkranken. Auch biochemische Ungleichgewichte im Gehirn, insbesondere bei Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin oder Noradrenalin, sind häufige Auslöser.
Neben diesen biologischen Faktoren spielen psychologische Aspekte eine bedeutende Rolle. Frühe Kindheitserfahrungen, insbesondere traumatische Erlebnisse wie Missbrauch, Vernachlässigung oder der Verlust einer nahestehenden Person, können tiefgreifende Spuren hinterlassen und die Anfälligkeit für Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) erhöhen.
Soziale und umweltbedingte Faktoren tragen ebenfalls erheblich zur Entstehung psychischer Erkrankungen bei.
Es ist jedoch selten, dass eine psychische Störung nur durch eine einzige Ursache ausgelöst wird. Meist handelt es sich um ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die zusammenwirken. So kann eine genetische Prädisposition erst durch belastende Lebensereignisse aktiviert werden, während gleichzeitig ungesunde Bewältigungsstrategien die Störung aufrechterhalten.
Welche Ursachen gibt es aus ganzheitlicher Sicht?
Aus ganzheitlicher Sicht sind die Ursachen für psychische Störungen vielschichtig und umfassen neben körperlichen und psychischen Faktoren auch energetische und umweltbedingte Einflüsse. Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet, und Störungen in einer dieser Ebenen können das gesamte System aus dem Gleichgewicht bringen.
Auf körperlicher Ebene spielen Ungleichgewichte im Energiesystem eine wesentliche Rolle. In der traditionellen chinesischen Medizin oder dem Ayurveda wird angenommen, dass Blockaden im Energiefluss psychische Beschwerden hervorrufen können. Stress, unverarbeitete Emotionen oder Traumata können den Fluss von Lebensenergie stören, was sich auf die psychische Gesundheit auswirkt.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Mangelhafte Verwertung von wichtigen Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen oder Magnesium können das Nervensystem schwächen und so Störungen wie Depressionen oder Angstzustände begünstigen.
Eine gestörte Darmflora, die im Zusammenhang mit der Produktion von Neurotransmittern steht, wird ebenfalls als wichtiger Faktor betrachtet.
Neben der physischen Ebene werden emotionale und mentale Ursachen stark betont. Unterdrückte Emotionen wie Wut, Trauer oder Angst können sich tief in Körper und Geist festsetzen und zu langanhaltenden psychischen Beschwerden führen. In ganzheitlichen Ansätzen wird daher die emotionale Heilung durch Techniken wie Meditation und Atemarbeit als zentral betrachtet.
Auch negative Denkmuster, die zu übermäßigem Grübeln, Selbstkritik oder Pessimismus führen, können das seelische Gleichgewicht stören. Ganzheitliche Ansätze legen großen Wert darauf, solche Denkmuster zu erkennen und bewusst zu verändern.
Spirituelle Ursachen spielen in der ganzheitlichen Sichtweise ebenfalls eine bedeutende Rolle. Oft wird davon ausgegangen, dass das Fehlen eines tieferen Sinns oder existenzielle Fragen wie der Verlust des Lebenszwecks psychische Störungen begünstigen.
Auch das soziale und ökologische Umfeld spielt in die ganzheitlichen Betrachtung hinein. Ungesunde Beziehungen, familiäre Konflikte oder soziale Isolation können psychische Störungen begünstigen.
Umweltfaktoren wie Schadstoffe und toxische Belastungen werden in ganzheitlichen Ansätzen ebenfalls als Ursache von psychischen und physischen Beschwerden erkannt, da sie das Nervensystem belasten und zu Unruhe, Reizbarkeit oder Depressionen führen können.
Insgesamt zeigt sich, dass aus ganzheitlicher Sicht psychische Störungen durch ein Zusammenspiel verschiedener Einflüsse entstehen, die sowohl körperliche, emotionale als auch mentale und umweltbedingte Aspekte umfassen. Der Mensch wird als komplexes Wesen betrachtet, bei dem das Gleichgewicht aller Ebenen notwendig ist, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Ganzheitliche Therapieansätze zielen darauf ab, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen und den Menschen auf allen Ebenen – körperlich, geistig und seelisch – zu unterstützen.
Welche Erkenntnisse gibt es dazu aus neuerer Wissenschaft?
Die neuere Wissenschaft liefert wertvolle Erkenntnisse zu den Ursachen psychischer Störungen, die durch moderne Forschungstechniken und interdisziplinäre Ansätze stetig vertieft werden. Insbesondere auf den Gebieten der Genetik, Neurobiologie, Psychologie und Umweltforschung gibt es bedeutende Fortschritte, die ein umfassenderes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung psychischer Erkrankungen ermöglichen. Dabei wird immer deutlicher, dass psychische Störungen durch ein komplexes Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren entstehen.
Fortschritte in der Genforschung, insbesondere durch die Analyse des menschlichen Genoms, haben gezeigt, dass viele psychische Störungen genetische Komponenten haben. Verschiedene Gene, die mit Erkrankungen wie Schizophrenie, Depressionen oder Angststörungen in Verbindung stehen, wurden identifiziert. Diese genetischen Variationen erhöhen zwar das Risiko, jedoch wirken sie meist in Wechselwirkung mit Umweltfaktoren wie Stress oder traumatischen Erlebnissen.
In der Neurobiologie haben moderne Bildgebungsverfahren, wie die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), gezeigt, dass bei vielen psychischen Störungen bestimmte Hirnregionen, wie der präfrontale Kortex oder das limbische System, betroffen sind. Diese Regionen steuern Emotionen und Verhalten, und ihre Fehlfunktion kann zu Symptomen wie emotionaler Dysregulation oder impulsivem Verhalten führen. Zusätzlich spielen Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Störungen wie Depressionen und Angstzuständen, da sie die Kommunikation zwischen Nervenzellen im Gehirn regulieren. Ein Ungleichgewicht dieser Botenstoffe führt oft zu Stimmungs- und Verhaltensänderungen.
Auch die psychologische Forschung hat in den letzten Jahrzehnten wesentliche Erkenntnisse zu psychischen Störungen geliefert. Insbesondere kognitive Verzerrungen, also negative Denkmuster, die oft in Zusammenhang mit Depressionen und Angststörungen stehen, werden intensiv untersucht.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Forschung ist die Resilienzforschung, die untersucht, warum einige Menschen trotz widriger Lebensumstände psychisch gesund bleiben.
Eine spannende Entwicklung in der Wissenschaft ist das Feld der Epigenetik, das untersucht, wie Umweltfaktoren die Genexpression beeinflussen können, ohne die genetische Information selbst zu verändern. Studien zeigen, dass chronischer Stress oder traumatische Erlebnisse epigenetische Veränderungen hervorrufen können, die das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen erhöhen. Diese Veränderungen sind potenziell reversibel, was neue Ansätze in der Behandlung psychischer Störungen eröffnet.
Ein weiteres bedeutendes Forschungsfeld ist die Rolle des Mikrobioms, also der Bakterien und Mikroorganismen im Darm, bei der psychischen Gesundheit. Die sogenannte Darm-Hirn-Achse, die wechselseitige Kommunikation zwischen dem Darm und dem Gehirn, spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Stimmung und Verhalten. Neuere Studien zeigen, dass ein gestörtes Mikrobiom mit psychischen Störungen wie Depressionen und Angststörungen in Zusammenhang stehen kann.
Neben diesen biologischen und genetischen Faktoren haben auch soziale und umweltbedingte Einflüsse einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Chronischer Stress, der durch soziale Ungleichheit, Armut, Diskriminierung oder Umweltbelastungen wie Lärm und Luftverschmutzung entsteht, wird als starker Risikofaktor für psychische Störungen anerkannt.
Welchen Blickwinkel haben Bioresonanz-Therapeuten?
Wer Erfahrungen mit der Naturheilkunde hat, der weiß, dass jedes natürliche Heilmittel auch ein psychologisches Arzneimittelbild hat – neben den Organen und den Regulationssystemen.
Damit wird deutlich, dass die Psyche ein Teil des Ganzen ist und entsprechende Wechselwirkungen bestehen. Also der oft diskutierte Einfluss der Psyche auf die körpereigene Regulation, aber auch umgekehrt, der häufig vernachlässigte Einfluss von Regulationsstörungen auf die Psyche. Dabei gibt es traditionelle Redewendungen, die den Zusammenhang sehr treffend spiegeln: wenn „die Galle überläuft“, oder eine „Laus über die Leber läuft“.
Dementsprechend ist es wichtig, der Regulationssysteme des Organismus zu unterstützen, um letztlich auch der Psyche zu helfen.
Im Testergebnis der Bioresonanz nach Paul Schmidt finden wir bei Menschen mit psychischen Problemen regelmäßig Hinweise auf gestörten. Die häufigsten:
Eine große Rolle spielen die steuernden Systeme, das Nervensystem und das Hormonsystem.
Störungen in den Regulationssystemen des Stoffwechsels kommen ebenfalls häufig vor.
Dazu gehören auch Störungen im Säure-Basen-Haushalt.
Ebenso Störungen im Regulationssystem des Wasserhaushalts.
Störungen im Immunsystem und damit verbundene Entzündungsprozesse im Organismus wirken sich auf die Psyche aus.
Einflussfaktoren aus der Umwelt – von den Lebensbedingungen bis hin zu Schadstoffen – sind zu beachten.
Das energetische Gleichgewicht im Nährstoffhaushalt ist von Bedeutung.
Darüber hinaus und ganz im Sinne der Wechselwirkungen, hält die Bioresonanz nach Paul Schmidt die maßgeblichen Frequenzen bereit, die einen Bezug zur Psyche haben, um sie energetisch zu unterstützen.
Der Mehrwert der komplementären Anwendung
Schon die Komplexität des Krankheitsbildes drängt auf, dass man hier einem Betroffenen nur durch die Kombination der vielfältigen Möglichkeiten wirklich weiterhelfen kann.
Klinische Hilfen reichen von der psychotherapeutischen bis hin zur medikamentösen Behandlung, um aus der akuten Not zu helfen und den Patienten in die Lage zu versetzen, sich mit den ursächlichen Hintergründen auseinanderzusetzen.
Sodann gilt es, Ursachen orientiert die Quellen der psychischen Prozesse anzugehen. Und hier kann der ganzheitliche Blick auf die möglichen vielfältigen Zusammenhänge weiterhelfen. Nützlich sind dabei sowohl die traditionelle naturheilkundliche Medizin, als auch die moderne bioenergetische Medizin, wie die Bioresonanz nach Paul Schmidt mit ihren Frequenzen.
Eine Kombination aller dieser Maßnahmen bietet dem Patienten die Chance, mit seiner Erkrankung besser zurecht zu kommen.
Welche Lösungen gibt es zur Selbsthilfe?
Es gibt viele Ansätze zur Selbsthilfe, die Menschen dabei unterstützen können, ihre psychische Gesundheit zu verbessern und mit psychischen Störungen umzugehen. Diese Methoden können sowohl ergänzend zu professioneller Behandlung als auch eigenständig angewendet werden. Hier sind einige bewährte Selbsthilfestrategien aufgelistet:
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) für Selbsthilfe
Kognitive Verhaltenstherapie ist eine evidenzbasierte Methode, die sich gut für die Selbsthilfe eignet. Sie hilft dabei, negative Denkmuster zu erkennen und zu ändern. Verschiedene Selbsthilfebücher und Online-Ressourcen bieten strukturierte Programme an, die den Ansatz der CBT nutzen, um den Umgang mit stressauslösenden Gedanken und Verhaltensweisen zu verbessern. Tools wie Gedankenprotokolle, Verhaltensaktivierung und das Erlernen von Bewältigungsstrategien können helfen, den eigenen mentalen Zustand zu stabilisieren.
Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeitstechniken und Meditation sind wirkungsvolle Methoden, um Stress abzubauen und die emotionale Regulation zu verbessern. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen lernen Menschen, ihre Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen und zu akzeptieren. Dies kann besonders hilfreich bei Angstzuständen und Depressionen sein.
Gesunde Lebensgewohnheiten
Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind entscheidend für die psychische Gesundheit. Studien zeigen, dass körperliche Aktivitäten wie Sport Endorphine freisetzen, die Stimmung verbessern und Stress reduzieren können. Eine gesunde Ernährung unterstützt das Nervensystem und trägt zu einem stabilen emotionalen Zustand bei. Auch ausreichender Schlaf ist wichtig, da Schlafmangel die Stimmung und kognitive Funktionen negativ beeinflussen kann.
Stressbewältigungstechniken
Es gibt viele Techniken zur Stressbewältigung, die helfen können, den Alltag besser zu bewältigen. Dazu gehören progressive Muskelrelaxation, tiefes Atmen, Yoga und autogenes Training. Diese Methoden können dabei helfen, körperliche Anspannungen abzubauen und einen Zustand der Entspannung zu erreichen, was wiederum die emotionale Belastung reduziert.
Soziale Unterstützung
Der Austausch mit Freunden und Familie kann eine wichtige Unterstützung darstellen. Soziale Kontakte bieten emotionale Unterstützung und helfen, das Gefühl der Isolation zu verringern. Es ist wichtig, ein Netzwerk aus vertrauenswürdigen Personen zu pflegen und sich bei Bedarf Hilfe zu holen.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform, um sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Der Kontakt zu Gleichgesinnten kann das Gefühl von Isolation mindern und wertvolle Unterstützung und Ratschläge bieten. Diese Gruppen können sowohl persönlich als auch online stattfinden und sind oft eine wertvolle Ressource für emotionalen Austausch und praktische Tipps.
Zielsetzung und Strukturierung des Alltags
Das Setzen von realistischen Zielen und das Strukturieren des Alltags können dabei helfen, Überwältigung und Stress zu reduzieren. Das Erstellen eines klaren Plans für den Tag oder die Woche, das Festlegen kleiner, erreichbarer Ziele und das Feiern von Fortschritten kann die Motivation erhöhen und das Gefühl der Kontrolle stärken.
Kreative Ausdrucksformen
Kreative Aktivitäten wie Schreiben, Malen, Musik machen oder Handwerken können als Ventil für Emotionen dienen und therapeutisch wirken. Kreativer Ausdruck hilft oft dabei, Gefühle zu verarbeiten und kann eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben.
Selbstakzeptanz und Mitgefühl
Das Entwickeln von Selbstakzeptanz und Mitgefühl für sich selbst ist entscheidend. Selbstkritik und negative Selbstgespräche können psychische Probleme verschärfen. Die Praxis von Selbstmitgefühl und das Erlernen, sich selbst freundlich und verständnisvoll zu behandeln, sind wichtige Aspekte der Selbsthilfe.
Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.