Archiv der Kategorie: Bioresonanz – Hintergründe

Bioresonanz Redaktion informiert

Auch beim Abschied hilfreich

Kommentar unseres Experten: Wie die Bioresonanz in den letzten Lebensphase noch helfen will

Einige Zeit habe ich mit mir gerungen, ob ich dieses sensible Thema hier ansprechen soll. Dabei ist in mir die Überzeugung gereift, dass diese Erfahrung zu wertvoll ist, um sie Ihnen vorzuenthalten. Für viele dürfte sie hilfreich sein in einer solchen Situation, aber auch zum Verständnis, denn: einmal mehr durfte ich erfahren, welche segensreichen Möglichkeiten unsere Bioresonanz nach Paul Schmidt selbst am Ende eines Lebens bieten kann.

Darum ging es:

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Eine Kollegin bat mich in eigener Sache um Hilfe. Nach Operation, Bestrahlung und Chemotherapie durfte ich sie in den letzten Wochen ihres Lebens begleiten, um ihr bei der Bioresonanztherapie zu helfen. Ich erinnerte mich an meine früheren Erlebnisse mit der Bioresonanz in dieser Lebensphase. Also unterstützte ich sie sofort in ihrer Praxis mit den energetischen Testungen und Harmonisierungen im wöchentlichen Rhythmus. Dazu nutzten wir den Rayocomp PS 1000 Polar, über den die Kollegin aus ihrer Praxistätigkeit verfügte. Wieder einmal mehr war es beeindruckend, dass sich die zu erwartenden Begleiterscheinungen in sehr engen Grenzen hielten. Vor allem in dem desolaten Zustand, in dem ich sie zu Beginn vorfand. Alle rechneten mit dem Schlimmsten. Doch ihr Zustand stabilisierte sich. Sie bestätigte mir mehrfach, dass sie keinerlei Schmerzen habe. Die Symptome beschränkten sich in dieser Phase auf die situativ verständliche Müdigkeit, Schwäche und Appetitlosigkeit, weshalb der begleitende Arzt zur Ernährung einen Zugang legte. Interessant waren auch die Testergebnisse. Bei der Patientin spielte schon lange, seit ihrer Jugendzeit, die Leber auch klinisch eine Rolle. Im Laufe der Behandlung verbesserte sich die Leberwerte im Labor stetig. Womit die Stabilisierung des Gesamtzustandes erklärt wurde. Dennoch dominierte die Leber in den wöchentlichen Testergebnisse und bedurfte umfangreicher energetischer Harmonisierungen.

Besonders bemerkenswert waren ihre letzten Stunden. Ich traf sie unruhig an, der Atem ging sehr schwer und mühsam. Die Angehörigen machten sich große Sorgen, ob es zu einem qualvollen Kampf jetzt am Ende kommen sollte. Zu deren Erleichterung beruhigte sich die Situation schon kurz nach der energetischen Harmonisierung und der Atem ging leicht und regelmäßig, bevor er im Laufe der Nacht bis zur Erlösung dann sanft und ruhig immer flacher wurde.

Schlussfolgerung aus dieser wertvollen Erfahrung

Dieses Erlebnis hat mir einmal mehr bewusst gemacht, was die Bioresonanz leistet und worin unsere Aufgabe liegt: Es geht immer um die energetische Regulation, um in jeder Lebensphase, auch in einer so endgültigen, die Regulationsmechanismen so optimal wie nur möglich im Gleichgewicht zu halten und dem Patienten die bestmögliche Unterstützung bei der Bewältigung der jeweiligen Lebenssituation angedeihen zu lassen. Nach inzwischen fast zwanzig Jahren bin ich immer wieder von Neuem beeindruckt, was alles möglich ist.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz-Kommentar zum Thema: Richtige Einordnung von Gefahren

Entscheidungsfindung am Beispiel der Impfung.

Bioresonanz, Fachartikel - Kommentare

Bioresonanz, Kommentare

Wir alle kennen die ewigen und teils heftigen Diskussionen zwischen den verschiedenen Vertretern der unterschiedlichen medizinischen Richtungen. Eines der Themen, bei denen sich die Fachwelt aufreibt, sind die Impfungen. Die einen betrachten sie als einen Segen für die Menschheit im Kampf gegen Infektionserkrankungen. Die anderen sehen in ihnen eine Gefahr. Manche machen sie sogar mitverantwortlich für viele chronische Erkrankungen, wie die Autoimmunerkrankungen. Und je nachdem, wer gerade schneller am Zug ist, werden mit Kampagnen alle diejenigen als sozial unverantwortlich gebrandmarkt, die das alles ablehnen.

Dem Betroffenen nützt das reichlich wenig. Sie werden wie in einem Wirbelsturm hin- und hergeworfen, zwischen Angst und Hoffnung. Noch schwieriger wird es, in dieser Stimmungslage eine vernünftige Entscheidung zu treffen. Zumal auf beiden Seiten, bei den Befürwortern wie bei den Gegnern, prominente Experten mit reichlich Erfahrung und zudem guten Argumenten vertreten sind.

Was macht man also in einer solchen Situation?

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Einer der bewährtesten Wege ist es, sich die Informationen und Argumente genau anzusehen und dann die eigene Situation im Vergleich dazu zu betrachten. Warum?

Nun, aus ganzheitlicher Sicht können wir beobachten, dass es in der Regel nicht ein Faktor alleine ist, der über Leben oder Tod, Krankheit oder Gesundheit, entscheidet. Es wäre also genauso falsch, die Impfung aus rein populistischen Gründen abzulehnen, wie ihr blind zu folgen. Der Grund: Die Betonung liegt auf „in der Regel“, denn die Gefährlichkeit eines Stoffes kann für sich genommen durchaus Schaden anrichten. Nicht umsonst gibt es bei Medikamenten die lange Liste der Nebenwirkungen. Und auch die als Impfschaden anerkannten Erkrankungen sind ja nicht von der Hand zu weisen.

Der Abwägungsbedarf ist vielschichtiger

Dennoch sind es in der überwiegenden Zahl der Fälle mehrere Faktoren, die bei finalen Konsequenzen zusammenwirken. Wie beispielsweise genetische Veranlagungen, Vorerkrankungen, ungünstige Lebens- und Ernährungsverhältnisse und vieles mehr.

Im Magazin AKOM, Fachmagazin für angewandte Komplementärmedizin, Ausgabe 04/2019, Seite 65ff, ist dazu ein sehr spannender Beitrag erschienen. Der Verfasser beschränkt sich nicht auf das übliche Heben des warnenden Zeigefingers. Vielmehr versucht er sehr detailliert anhand eines Erklärungsmodells verständlich zu machen, welche Mechanismen bei einer Impfung in Gang gesetzt werden und möglicherweise zu immunologischen Fehlreaktionen führen können. Auch dort wird die Bedeutung der Kombination mehrerer zusammenwirkender Faktoren erläutert. Explizit genannt werden dort die Kombination aus genetischer Disposition und äußere Einflüsse, wozu eben auch die Impfungen gehören.

Und in dem Buch „Vom Schmerz zur Heilung“ findet sich eine sehr interessante Hilfestellung, anhand von verschiedenen Möglichkeiten abzuwägen, wann eine Impfung sinnvoll und wann sie gefährlich sein kann.

Wer sich auf diese oder ähnliche Weise mit der Thematik auseinandersetzt, anstatt pauschal dafür oder dagegen zu sein, schafft eine solide Grundlage, auf der er abwägen kann, wie riskant möglicherweise eine Impfung für ihn ist.

Darüber hinaus können ergänzende vorbereitende Maßnahmen die Entscheidungsfindung unterstützen. Beispiele:

  • Der Verfasser des oben zitierten Beitrages bringt eine Lympozytentypisierung als mögliche Entscheidungshilfe zur Diskussion.
  • Mit der Bioresonanz-Testung versuchen wir, mögliche Regulationsstörungen auf energetischer Ebene zu identifizieren, die zumindest eine annährungsweise Einschätzung möglicher Gefahren näherbringen.
  • Häufig finden sich schon Hinweise in der Anamnese des Patienten und in dessen Familienanamnese, die beispielsweise im Zusammenwirken mit den zuvor genannten Untersuchungen zur Vorsicht mahnen.

Das sind nur drei Beispiele von Abwägungsmöglichkeiten, die uns hilfreich sein können.

Doch bei allen Ansätzen muss uns bewusst sein:

Es gibt keine Instrumentarien, die uns verlässlich sagen, ob uns eine Intervention, sei es die Impfung oder andere invasive Maßnahmen, guttun oder eher schaden. Das wissen wir leider, wie so oft, erst hinterher.

Wenn wir uns auf ein Abenteuer einlassen, wozu letztlich jede Form des Eingriffs in unseren Organismus gehören, müssen wir auch mit den Konsequenzen rechnen. Wer aber die vorherigen Überlegungen und Instrumentarien als annäherungsweise unterstützenden Hilfen annimmt, wird sich im Gesamtkontext der Abwägungen leichter tun und die Chance zumindest erhöhen, das Richtige für sich zu entscheiden.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Standpunkt: Was Vorsorge in der Medizin wirklich bedeutet

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert, worin wahre Vorsorge begründet sein kann.

Bioresonanz, Fachartikel - Kommentare

Bioresonanz, Kommentare

Wenn in der klinischen Medizin der Begriff „Vorsorge“ fällt, dann ist in erster Linie damit gemeint, sich regelmäßig auf mögliche Krankheitsgeschehen hin untersuchen zu lassen. Die sogenannten Vorsorgeuntersuchungen. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, beginnt die Vorsorge zuerst mit der Erkenntnis. Doch was ist, wenn sich das ganze darauf beschränkt?

Ist das wirklich Vorsorge?

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Um die Frage zu verstehen, ein anderes Szenario: Wenn jemand vorsorgen will, dass ihm das Geld nie ausgeht und er sich darauf beschränkt, nachzuschauen, ob noch etwas im Geldbeutel drin ist, würde man ungläubig den Kopf schütteln. Alleine dadurch, dass ich nachschaue, wird das Geld doch nicht mehr, wird man zurecht kritisieren.

Vor diesem Hintergrund darf die Frage erlaubt sein, warum wir das in der Medizin anders sehen. Warum wir die Vorsorge für unsere Gesundheit darauf beschränken, „nur“ nachzusehen. Alle paar Jahre wird beispielsweise nachgeschaut, ob sich am Gewebe etwas verändert hat. Ist dem nicht so, gilt die Welt als in Ordnung. Verständlich, wir wollen rechtzeitig erkennen, ob sich etwas verändert hat, um es dann gegebenenfalls zu entfernen. Doch haben wir damit wirklich vorgesorgt?

Damit das jetzt nicht falsch verstanden wird: Es geht einzig darum, klarzustellen, dass damit nicht wirklich vorgesorgt ist. Wer sich also beruhigt zurücklehnt, weil die klinische Vorsorgeuntersuchung ohne Befund ist, der irrt sich gewaltig. Er hat lediglich erfahren, dass man nichts gefunden hat. Für viele bedeutet das „noch nicht“.

Ein anderes Vorsorge-Verständnis

Wer verstanden hat, dass Krankheit die Folge vieler gestörter Regulationsverhältnisse in unserem Organismus ist, gibt sich damit nicht zufrieden. Von echter Vorsorge spricht der Naturmediziner dann, wenn die Gesamtsituation des Menschen analysiert wurde und mit Hilfe natürlicher Maßnahmen die Selbstregulationskräfte, oft auch Selbstheilungskräfte genannt, unterstützt werden. Angefangen bei gesunder Lebens- und Ernährungsweise, über die Möglichkeiten der Naturmedizin bis hin zu unserem modernen bioenergetischen Verfahren. So will auch die Bioresonanz diesen Weg unterstützen.

Das heißt aber nicht, dass wir damit alles an Krankheiten verhindern können – ein weiterer sehr oft verbreiteter Trugschluss. Die Natur geht unbeirrt ihren Weg, unabhängig davon, was wir gerne hätten. Das einzige, was wir sinnvoll tun können, ist die Natur dabei zu unterstützen und das Beste dabei herauszuholen. Wer regelmäßig mitliest, der weiß, dass ich das Reichweite gewinnen nenne.

Der Königsweg der Vorsorge?

Und damit jede Form von Missverständnissen vermieden wird, von denen es schon zu viele gibt, will ich einen einvernehmlichen Kompromiss vorschlagen:

  • Vorsorge im Sinne von Hinsehen ist gut, wenn wir daraus die richtigen Schlüsse ziehen.
  • Vorsorge im Sinne der Naturmedizin, also in dem Sinne, die Natur mit hilfreichen Maßnahmen zu unterstützen, ist der bessere Weg.

Und wenn wir beides sinnvoll kombinieren, dann können wir uns glücklich schätzen. Oder ist jemand jetzt noch anderer Meinung?

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Bioresonanz-Kommentar: Was Erstverschlimmerung bedeutet

Ein Kommentar unseres Bioresonanz-Experten: Worte wirken manchmal heftiger als sie bedeuten mögen

Bioresonanz, Fachartikel - Kommentare

Bioresonanz, Kommentare

Der Begriff Erstverschlimmerung ist in der Naturmedizin ein Reizwort. Die einen verunsichert es, andere bekommen Angst und wieder andere fühlen sich berufen, den mahnenden Finger zu heben. Verständlich, dass die meisten erst einmal zusammenzucken. Betroffene Patienten genauso wie häufig auch ihre Therapeuten. Aus diesem Grunde wollen wir versuchen, etwas mehr Klarheit zu verschaffen.

Wie Worte wirken können

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Möglicherweise ist es bereits die Wortwahl, die unangenehme Gefühle zwangsläufig heraufbeschwört. Verschlimmerungen wie auch die Wirkung neben der eigentlich bezweckten, die Nebenwirkungen, haben uns dort, wo sie wirklich eine Gefahr darstellen, zu sehr geprägt in den letzten Jahrzehnten. Hätte man stattdessen für die Reaktionen in der Naturmedizin das Wort Heilungsreaktion eingeführt, wäre vieles schon viel harmloser. Denn nichts anderes bedeutet sie. Doch der Reihe nach.

Eine sanfte Medizin macht nichts kaputt

Wir wissen, dass wir bei der Bioresonanz mit Frequenzen therapieren, mit dem Ziel, die Selbstregulation zu unterstützen. Alleine durch diesen Ansatz wird klar: Da wird nichts geschädigt und da wird nichts verschlimmert im Sinne von Verschlechterung eines Gesundheitszustandes oder gar eines Krankheitsbildes.

Wenn wir etwas spüren muss es nicht schlecht sein

In der Regel spürt der Patient von den Regulationen auf Frequenzebene überhaupt nichts. Nun gibt es aber die Situation, dass der Patient tatsächlich nicht „nur“ eine Regulationsstörung, sondern auch eine reale Belastung im Körper hat. Typisches Beispiel in unserer heutigen Zeit sind Schadstoffe. Da wir diesen regelmäßig ausgesetzt sind, lagern sie sich oft im Organismus unbemerkt ein. Wir wissen, dass dies eine äußerst ungünstige Situation ist und früher oder später Krankheiten heraufbeschwören kann. Wenn nun der Körper besser reguliert, dann will er natürlich auch solche Belastungen auflösen. Was ja wichtig ist. Je nachdem wie die individuelle Situation ist, merken wir das auch. Also im Grunde genommen eine sehr gute Sache.

Wir sind bei der Bioresonanz verwöhnt, dass selbst in solchen Fällen die Regulationen so sanft und schnell ablaufen, dass wir kaum etwas davon merken. Das liegt an der Methodik, die üblicherweise eine Ausschleusung routinemäßig einbezieht. Und wenn wir diese Prozesse gleich anfänglich berücksichtigen, kommen wir nur selten in eine solche Konfliktsituation.

Da gibt es in der Naturmedizin weitaus rabiatere Methoden, die uns beispielsweise eine Ausschleusung heftig spüren lassen. Was selbst dort als gewollt eingestuft wird. Aber auch bei der Bioresonanz kann es je nach Situation zu leichten Reaktionen kommen, die sanft und schnell vorübergehen und als Zeichen einer eintretenden Regulation gewertet werden.

Wenn der Körper starke Symptome zeigt, dann müssen wir weitersuchen

Wenn nun der Patient unter heftigen Symptomen leidet, dann kann das mit mehreren Dingen zu tun haben. Zum einen kann das ein Hinweis darauf sein, dass der Organismus noch weit größere Probleme hat, die wir bewältigen sollen. Hier gilt es, direkt darauf einzugehen. Ich habe gerade in solchen Situationen sehr aufschlussreiche Testergebnisse bekommen, die uns nachhaltig sehr hilfreich waren. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen. Wir erinnern uns an die Erfahrungen bekannter Mediziner unter unseren Vorfahren, wonach eine chronische Krankheit über das akute Stadium ausheilt.

Andererseits müssen wir aber auch berücksichtigen, dass wir einen Organismus behandeln, der ständig Herausforderungen ausgesetzt ist. Befinden wir uns beispielsweise in der Erkältungszeit, während alle um uns herum nießen und husten, dürfen wir das nicht auf die Behandlung schieben, nur weil wir ebenso mit Erkältungssymptomen aufwarten. Oder es gibt Umstände um uns herum, die den Organismus veranlassen, sich so heftig zu wehren. Gerade dann, wenn die Regulation besser in Gang kommt. Es gilt also auch hier, auf die aktuelle Situation einzugehen, um unseren Patienten die optimale Hilfe zu geben.

Aufklärung entschärft die Brisanz

Wichtig ist, dass wir den Patienten über solche Zusammenhänge aufklären. Damit er nicht davon überrascht wird und verständlicherweise verärgert ist. Bleiben die Reaktionen aus, ist er happy. Spürt er etwas, dann war er darauf vorbereitet. Schon das alleine macht die ganze Sache viel entspannter.

Das wichtigste für den Therapeuten aber ist es, sich nicht irritieren zu lassen, sondern auf die Situation einzugehen. Dabei hilft uns die unumstößliche Tatsache, dass wir es bei der Bioresonanz mit einer sanften Methode zu tun haben und wir definitiv niemandem schaden können. Das sollte uns die gebotene Kraft geben.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Die Bioresonanz-Testung und ihre Modifikationen

Bioresonanz-Redaktion erläutert verschiedene Testansätze und den Königsweg. Ein Kommentar unseres Redaktionsmitgliedes Michael Petersen.

Bioresonanz, Fachartikel - Kommentare

Bioresonanz, Kommentare

Wenn ich öfter gefragt werde, was der ideale Weg sei, die Bioresonanz anzuwenden, dann könnte ich durchaus als Langweiler gelten. Ich kann auch nicht verhehlen, dass es manchmal nervt, aber es ist in der Regel die Empfehlung des Gesamtchecks. Und das hat natürlich seinen Grund.

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Mein früherer Ausbilder und Mentor riet mir immer, einen Patienten, egal wie oft er schon in die Praxis kam, stets so zu betrachten, als wäre er das erste Mal da. Er wollte mir damit nahebringen, die Situation des Patienten immer wieder von neuem, wie es sich nach dem Ideal des ganzheitlichen Prinzips gehört, komplett zu analysieren, was letztlich auf einen Gesamtcheck hinausläuft. Und er wollte mir beibringen, dass keine Situation der anderen gleicht, auch wenn es natürlich Ähnlichkeiten gibt. Das gilt sowieso von Mensch zu Mensch, das gilt aber auch bei ein und demselben Menschen. Gerade bei chronischen Krankheitsgeschehen zeigen sich immer wieder neue Zusammenhänge, die man nur dann erkennt, wenn man unvoreingenommen die komplette Situation erfasst und analysiert.

Von der Realität im Praxisalltag eingeholt

Natürlich ist das im hektischen Praxisalltag nicht in jedem Fall möglich. Vor allem, wenn das Wartezimmer voll sitzt mit Hilfe suchenden Patienten fehlt es oft an der Zeit, in jedem Einzelfall tief einzusteigen. So geht man dann doch nach den Erfahrungen vor und sucht nach den üblichen Verdächtigen. Das kann reichen bis hin zur Therapie auf Indikationsbasis. Dass das alles funktioniert, haben viele Kollegen schon bewiesen. Nur beispielshaft ist zu erinnern an die Studie von Dr. med. Breier, der das ausschließlich auf Indikationsbasis in seiner Studie nachvollzogen hat.

In vielen Fällen reicht es ja auch, dass man aufgrund der üblichen Erfahrungen analysiert und therapiert. Hat beispielsweise ein Patient rheumatische Beschwerden, liegen wir in der Regel nicht falsch, wenn wir den Stoffwechsel, den Säure-Basen-Haushalt und das Entgiftungssystem unter die Lupe nehmen und uns zunächst einmal darauf konzentrieren.

Wann es schwierig wird

Dann gibt es aber die Fälle, bei denen man nicht weiter zu kommen scheint, der Patient und womöglich auch der Therapeut anfangen zu zweifeln. Hinzu kommt, dass wir bei chronischen Krankheiten, die ein Patient schon lange mit sich herumträgt, sehr oft vieles nicht mehr rückgängig machen können. Da ist die Bereitschaft, die Bemühungen als erfolglos abzuschließen, dann recht groß.

Die Weisheit aus langjähriger Erfahrung ist unschlagbar

Wenn ich mich dann in solchen Fällen an die Worte meines Mentors erinnerte, und streng seinem Ratschlag folgte, den Patienten immer wieder und stets von neuem komplett zu analysieren, dann geschahen oftmals die unglaublichsten Dinge. In vielen komplizierten Fällen schien die Fülle der Gesamtchecks, die sich zwischenzeitlich ansammelte, zunächst einmal zu verwirren. Wenn man sich aber an die zum Teil sehr seltsamen Ergebnis streng hielt und danach therapierte, stellten sich im Laufe der Zeit erstaunlich positive Entwicklungen ein, selbst in Fällen, bei denen man kaum noch etwas erwartete. Das rührt daher, dass wir viele Zusammenhänge aufgrund unseres Wissensstandes noch nicht nachvollziehen können. Ich habe mich davon nie irritieren lassen. Im Gegenteil: es verfestigte bei mir den Eindruck, dass das Testergebnis nicht täuscht.

Fazit und Rat

Mein Plädoyer für den Gesamtcheck scheint der Königsweg zu sein, ohne dass man ihn engstirnig als den einzig wahren bezeichnen darf. Es gilt der Grundsatz: alles ist möglich, die Situation des Einzelfalles entscheidet. Dies gilt nicht nur in der Therapie, sondern auch schon bei der Frage, welchen Weg ich mit dem Patienten gehe. Manchmal reicht die Therapie auf Indikationsbasis. Ein anderes Mal drängen sich einem die üblichen Verdächtigen auf und wieder ein anderes Mal wird der Gesamtcheck notwendig sein. In komplizierten Fällen, oder dort, wo man nicht mehr weiterkommt –in diesen Fällen werde ich dann meistens gefragt – habe ich keine bessere Lösung als den Gesamtcheck gefunden.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Die Bioresonanz-Analyse und ihre Einordnung

Bioresonanz-Redaktion gibt Anregungen zum besseren Verständnis der Bioresonanz-Analyse. Ein Kommentar unseres Redaktionsmitgliedes Michael Petersen.

Bioresonanz Fachbeiträge Hintergründe

Bioresonanz Fachbeiträge Hintergründe

Unter Anwendern der Bioresonanz kommt es immer wieder zu Verunsicherungen, wie das Testergebnis im Verhältnis zum Beschwerdebild einzuschätzen ist. Besonders schwer fällt es naturgemäß den Anfängern, aber auch Profis haben damit manchmal ihre Schwierigkeiten. Der Hauptgrund dafür: Die Testergebnisse sind ursachenorientiert und weichen dementsprechend von den klinischen Erkenntnissen deutlich ab.

Ein anderer Blickwinkel

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Wir sind es gewohnt, das zu bewerten, was wir sehen, fühlen oder wiegen können. Also in der Regel die Symptome und beispielsweise materielle Veränderungen eines Gewebes. Hierbei handelt es sich zumeist um die Auswirkungen und Folgen von Ursachen, die fast immer wo ganz anders liegen. Ein simples aber treffendes Beispiel: wenn es aus dem Kamin raucht, brennt es nicht im Dach, sondern im Ofen, am anderen Ende des Hauses, im Keller. Erschwerend kommt hinzu, dass wir bei der Bioresonanz auf der ganz feinen energetischen Ebene Frequenzen testen und hinterfragen, wie es um die Regulationsfähigkeit unserer Selbstheilungskräfte steht. Das wiederum gibt uns zwar nicht die Möglichkeit, das Beschwerdebild unmittelbar zu bestätigen (was ja auch eher Aufgabe der klinischen Medizin ist), dafür aber umso mehr die Chance, aus den festgestellten Zusammenhängen Rückschlüsse darauf zu ziehen, wieso es zu dem Beschwerdebild kommt.

Kreativität ist bei der Bioresonanz-Analyse durchaus gefragt

Manchmal finden wir aber auch Testergebnisse, die sich mit unserem Wissensstand nicht erklären lassen. Typisches Beispiel: ein Patient mit Wundheilungsstörungen zeigt im Test Hinweise auf die Schilddrüse. Bislang hätte man diesem Ergebnis keine Bedeutung beigemessen in Bezug auf das Beschwerdebild, die Wundheilungsstörung. Man hätte vielleicht das Testergebnis zur Schilddrüse als eigenständige zusätzlich zu regulierende Störung betrachtet. Inzwischen wurde jedoch wissenschaftlich festgestellt (wir berichteten: Die Rolle der Schilddrüse bei der Heilung), dass Schilddrüsenhormone unmittelbar an der Wundheilung beteiligt sind. Wer hätte das gedacht? Und wer hätte es zur Behandlung der Wundheilungsstörung in die Therapie mit einbezogen?

Mehr Hintergrund-Informationen bietet das Buch “Vom Schmerz zur Heilung…>>>hier klicken.      Anzeige

Aufschlussreiche Schlussfolgerung

Für mich ergeben solche Erlebnisse einen sehr wertvollen Sinn. Sie erinnern mich an den Grundsatz „Alles ist ein großes Ganzes“. Und sie geben Vertrauen in die Testergebnisse, die uns zuverlässig zeigen, wo der Organismus Regulationsstörungen hat, die in irgendeiner Form mit dem vorgetragenen Beschwerdebild zu tun haben. Mögen Ihnen diese Erfahrungen ebenso dazu verhelfen.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Mit Bioresonanz wird nichts hochgefahren

Richtige Einordnung vermeidet Missverständnisse

Bioresonanz Fachbeiträge Hintergründe

Bioresonanz Fachbeiträge Hintergründe

Wenn sich Menschen über die Wirkungsweise einer Therapie unterhalten, dann wird sehr oft davon gesprochen, dass beispielsweise das „Immunsystem hochgefahren wird“. Oder etwas wird „massiv angetrieben“. Das hört sich kämpferisch an und tatsächlich gibt es Therapieformen, die genau das machen, mit allen den bekannten Nebenwirkungen.

Wird darüber in der Bioresonanztherapie so gesprochen, führt dies zu unnötigen Missverständnissen. Manche Therapeuten werden regelrecht verunsichert, ob sie dadurch dem Patienten schaden, ihn überfordern könnten. Und die Kritiker der Bioresonanztherapie heben ermahnend den Finger. Völlig zu Unrecht, denn bei der Bioresonanz wird nichts hochgefahren, angetrieben, angepeitscht oder wie immer man es dramaturgisch ausmalen will.

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Die Bioresonanztherapie unterstützt sanft das, was in der Natur eines Menschen angelegt ist, die Selbstheilungskräfte. In dem Rahmen, wie sie beim individuellen Menschen vorgegeben sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. In der Fachsprache heißt das harmonisieren. Und eine Harmonisierung überfordert nichts, sondern gleicht sanft aus.

Jeder erfahrene Anwender weiß, dass es gerade das ist, was jeder durch Krankheit geschwächte Organismus dringend braucht.

Behutsames Vorgehen ist gefragt

Gleichwohl ist ein behutsames Vorgehen bei der Therapie notwendig. Zum einem, um den gewünschten Effekt optimal zu erreichen. Die Erfahrung lehrt, dass ein gezieltes gut dosiertes Vorgehen die größten Effekte mit sich bringt. Das macht Sinn, denn wir nutzen eine energetische Therapie. Dazu wissen wir, dass die besten Effekte dann erreicht werden, wenn wir sie so optimal wie möglich einsetzen. Zum anderen, weil die Selbstregulation letztlich dazu führen sollte, im Körper für Ordnung zu sorgen. Und das kann sich in einem kranken Körper bemerkbar machen. Erwünschte Erstreaktionen wird das genannt. Damit diese nicht zu kräftig ausfallen, auch dazu dient die Empfehlung, behutsam vorzugehen. Doch damit sind wir immer noch weit davon entfernt, von Schädigung zu sprechen. Letztlich wäre es ein Widerspruch. Was ausgleichend harmonisiert, das kann nicht schädigen.

Lesetipp: Mehr Hintergrundinformationen zu solchen Themen finden Sie in dem Buch “Vom Schmerz zur Heilung”…>>>Hier klicken.      Anzeige

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Warum Fastfood die Gesundheit gefährdet

Bioresonanz-Redaktion klärt auf und weist auf weitere Faktoren hin

bioresonanz fragen und antwortenFastfood wird als gesundheitsschädlich betrachtete. Jedoch warum? Im Grunde genommen steht Fastfood stellvertretend für eine Ernährung mit viel Zucker, Kohlenhydraten und Fetten. Eigentlich die lebenswichtigen Nahrungsmittel. Jedoch die Mengen, die Beschaffenheit und die Verarbeitung machen den Unterschied aus. Das gilt fairerweise nicht nur für Fastfood, sondern für jede Form von zu fett- und kalorienreicher Ernährung.

Was aber genau geschieht da, welche Folgen hat das?

Dazu eine Studie der Universität Bonn: „Auf eine fett- und kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion“. Mehr noch sehen die Wissenschaftler die Gefahr, dass die Körperabwehr langfristig aggressiver wird, sogar eine regelrechte dauerhafte Umprogrammierung des Immunsystems erfolgt. Dadurch würde es schneller zu Entzündungen kommen und die Entstehung von Arteriosklerose und Diabetes gefördert. (Quelle: Universität Bonn, Fastfood macht Immunsystem langfristig aggressiver).

Die Empfehlung kann daher nur sein: wer häufig zu fett- und kalorienreiche Kost wie Fastfood greift, sollte seine Ernährung auf gesündere und nährstoffreichere Lebensmittel umstellen.

Lesenwert: Der Trick mit dem Immunsystem…>>>Hier klicken.     Anzeige

Es gibt aber noch andere Faktoren

Auch wenn die Erkenntnisse der Universität Bonn alarmierend sind und uns zum Nachdenken bringen sollten, so gibt es noch viele weitere Faktoren auf dem Weg zur Krankheit. Ganzheitlich orientierte Mediziner weisen immer wieder darauf hin, dass die Ernährungsweise zwar ein gewichtiger aber nicht der einzige Faktor ist. Sie beobachten, dass beim Menschen, die sich sehr häufig zu fett- und kalorienreich ernähren, gesundheitliche Störungen vorliegen, die vermuten lassen, dass diese schon vor der ungünstigen Ernährungsweise vorhanden waren. Typisches Beispiel ist ein energetisch gestörter Stoffwechsel. Das kann ein regelrechtes Verlangen nach ungesunden Nahrungsmitteln auslösen, wie es schon der amerikanische Arzt Dr. James Tyler Kent in seinem berühmten homöopathischen Repetitorium als Merkmal aufnahm.

Doch was kann man außer die Ernährungsweise zu verbessern noch tun?

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Hier schlägt die Stunde der Naturmedizin. Ihre These: wer mit der Natur geht, sich dementsprechend gesund ernährt und die reichhaltigen natürlichen Inhaltsstoffe nutzt, optimiert seine Gesundheitsvorsorge und beseitigt das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln nahezu automatisch. Vor allem natürliche Heilmittel können ein Gleichgewicht auch in Bezug auf das Ernährungsverhalten bewirken.

Dazu beobachtete unser Redaktionsmitglied Michel Petersen in langjähriger Praxis, dass sich die Lebens- und Ernährungsweise vieler Menschen nach einer gewissen Zeit der Harmonisierung mit der Bioresonanztherapie positiv veränderte, selbst bei jenen, die sich anfänglich damit schwer taten.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Symptome sind keine Krankheiten

Bioresonanz-Redaktion erläutert ihre Bedeutung

Bioresonanz Fachbeiträge Hintergründe

Bioresonanz Fachbeiträge Hintergründe

Wenn es einem Menschen nicht gut geht, wenn er gesundheitliche Beschwerden hat, dann zählt nur eines: das Leid so schnell wie möglich loswerden. Wie froh sind wir, dass wir heute dabei schnell helfen können. Es ist kaum noch vorstellbar, welche Schmerzen die Menschen zu früheren Zeiten haben aushalten müssen, während wir heute mit Medikamenten rasch abhelfen können, zumindest in der Regel. Soweit alles gut. Problematisch wird es aber, und hier setzt die Kritik der Ganzheitsmediziner an, wenn sich alles nur noch darauf reduziert. Wenn selbst noch so harmlose Symptome, wie das Fleckchen auf der Haut, weggemacht werden müssen.

Wenn nur noch eines zählt

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Die ganze Welt, die Berichterstattung in den Medien, ja sogar die Bezeichnungen für viele naturheilkundliche Mittel (typisches Beispiel sind die Komplexmittel), sind alle nur auf eines ausgerichtet: die Symptome wegmachen. „Hast Du Sodbrennen nach dem Essen, dann nimm …(ein sehr bekanntes pflanzliches Komplexmittel)“. Keiner fragt, ob möglicherweise Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse dabei mitmischen. Zum Glück sind wenigstens die Inhaltsstoffe von guten Komplexmitteln auf diese Zusammenhänge ausgerichtet, so dass man zumindest auf dem richtigen Weg ist.

Auch Fachleute laufen in die Falle

Selbst naturheilkundlich ausgebildete Therapeuten, wie Heilpraktiker und Ärzte für Naturheilkunde, verfallen zu oft diesen Bestrebungen. In Foren wird es immer wieder deutlich, wenn dort von Fachleuten so Fragen formuliert werden wie „der Patient hat dies oder jenes, wie bekommen wir das so schnell wie möglich los? Wer hat einen Tipp?“ Auch das ist verständlich. Kommt doch der Patient mit diesen Anforderungen in die Praxis und misst den Erfolg einer Therapie danach, ob die Symptome weg oder noch da sind. Und zwar möglichst sofort.

Auf das richtige Verständnis ausrichten

Deshalb ist es wichtig, dass wir uns von Zeit zu Zeit darauf konditionieren, welche Bedeutung die Krankheiten und ihre Symptome haben. Und darin sind sich eigentlich alle Mediziner einig: Krankheiten und ihre Symptome sind notwendige Heilreaktionen, um Ursachen zu beseitigen. Wer Symptome bekämpft, unterdrückt den Heilungsprozess. Das ist nun mal Tatsache, auch wenn dramatische Situationen zuweilen ein Unterdrücken von Symptomen notwendig macht.

Lesetipp: Der Trick mit dem Immunsystem. Mehr erfahren…>>>Hier klicken.   Anzeige

Mehr noch, werden solche Symptome im Heilungsprozess von der Ganzheitsmedizin nicht nur positiv angesehen, sondern durch eine gute ursachenorientierte Therapie angeregt. Ist doch logisch, wenn es real in einem kranken Körper entsprechende Ursachen gibt, die er durch die Therapie angeregt bewältigen will. Doch selbst solche sanften Reaktionen wollen viele nicht hinnehmen. Wie oft höre ich dann von Kollegen die Meinung „Das macht der Patient nicht mit. Die Patienten halten nicht durch.“ Ein Phänomen, das geradezu typisch im Praxisalltag ist. Der Patient kommt zu einer oder zwei Behandlungen und gibt dann wieder auf. Natürlich gibt es Patienten, die das nicht mitmachen. Sehr häufig stellt sich aber heraus, dass der Patient es entweder nicht verstanden hat oder schlicht nicht richtig informiert war. Auch das ist verständlich, denn er wird ja von der eingangs dargestellten Philosophie geleitet. Wer hier einknickt, macht einen therapeutischen Fehler. Deshalb ist es wichtig, dass wir den Patienten abholen, und ihm diese Unterschiede klarmachen.

Top-Instrumentarien helfen uns dabei

Die Bioresonanz gibt uns dafür ein fantastisches Instrumentarium. Wir müssen nicht mutmaßen, worauf die gesundheitlichen Beschwerden eines Patienten möglicherweise beruhen, sondern wir können durch die Tests sehr deutlich erkennen, wie die Zusammenhänge sind. Und auf einfache Weise erklärt, versteht das auch der Patient. Bei vielen löst das einen richtigen Aha-Effekt aus. Natürlich wird es dann immer noch Patienten geben, die das ganz anders sehen. Aber die meisten werden mit dem richtigen Verständnis dabei bleiben, mehr noch, uns regelrecht darum ersuchen, weiterzumachen, so meine Erfahrung.

Fazit

Gerade aus diesen Gründen ist es heute wichtig, dass wir uns immer wieder darauf besinnen, wie die Zusammenhänge bei der Gesundheit wirklich sind. Selbst nach fast zwanzig Jahren, muss auch ich mich immer wieder darauf konditionieren, wenn uns die Welle der Symptombekämpfung überrollt. Und es war einer der Gründe dafür, warum ich die wichtigsten Zusammenhänge in dem Buch „Vom Schmerz zur Heilung“ zusammengefasst habe. Ursprünglich als Aufklärungsarbeit gedacht, ist es auch eine willkommene Coaching-Einheit für Therapeuten.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

Sind Bioresonanz und klinische Therapie kontraindiziert?

Ein Kommentar des Bioresonanz-Experten Michael Petersen zu Beobachtungen und Erfahrungen in der Kombinationstherapie

Bioresonanz, Fachartikel - Kommentare

Bioresonanz, Kommentare

Immer wieder kommen heftige Diskussionen darüber auf, ob sich die klinische Therapie und die Bioresonanztherapie vertragen oder eher kontraindiziert sind. Die einen sehen unter einer chemisch-pharmazeutischen Therapie die Wirkung der Bioresonanztherapie beeinträchtigt oder sogar unmöglich. Umgekehrt warnen klinische Mediziner bei einer chemisch-pharmazeutischen Therapie vor einer Einflussnahme durch die Bioresonanztherapie. Doch was ist dran?

Die klinische Medizin ist darauf ausgerichtet, einen Zustand zu verändern. Wie beispielsweise Schmerzen zu lindern, Hindernisse zu beseitigen oder Schädigungen zu reparieren. Würde man die Bioresonanztherapie genauso sehen, dann würden sich tatsächlich Konflikte aufdrängen. Jedoch: die Bioresonanztherapie ist auf etwas ganz anderes ausgerichtet. Sie zielt darauf ab, die Selbstregulationskräfte zu unterstützen, und das auf energetischer Ebene. Mit dem Ziel, dass der Körper selbst sein Milieu organisiert und einen gestörten Zustand reguliert.

Wo also soll das Konfliktpotential sein?

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Kommentar von Michael Petersen, Redaktion mediportal-online

Bei genauerer Betrachtung scheint es doch so zu sein, dass beide Disziplinen am gleichen Ziel arbeiten, nur auf unterschiedlichen Ebenen. Damit würden sie sich sogar ergänzen. Schauen wir uns ein paar Beispiele genauer ein.

Das einfachste Beispiel dürfte der operative Eingriff sein. Damit wird etwas verändert im Körper, sei es repariert oder entfernt. Wieso soll das mit der Bioresonanztherapie in Konflikt geraten? Im Gegenteil, berichten erfahrene Therapeuten begeistert von immer wiederkehrenden Erfahrungen, dass die Bioresonanztherapie die Wundheilung unterstützt und sich der operierte Patient schneller regeneriert. Dass es funktioniert, wurde sogar schon im Laborversuch sichtbar gemacht. Mit diesem wohl eindeutigen Beispiel könnte man bereits aller Zweifel entledigt sein. Doch schauen wir weiter.

 Vom Schmerz zur Heilung

Beispiel Antibiotika

Antibiotika zielen auf die Zerstörung von Bakterien ab. Wieso soll das die Bemühungen um eine optimierte Regulation mit der bioenergetischen Therapie der Bioresonanz behindern oder umgekehrt? Mit der Bioresonanz zerstören wir keine Bakterien, sondern helfen dem Körper, selbst für eine Ordnung zu sorgen. In der täglichen Praxis habe ich immer wieder beobachtet, dass sich die Kombination sogar als sehr vorteilhaft auswirken kann. Immer wieder überzeugte die Beobachtung, dass sich der Patient bei Kombination der vom Arzt verordneten Antibiotika mit unserer Bioresonanztherapie erstaunlich schnell erholte.

Weiteres Beispiel: Cortison

Cortison bremst das Immunsystem aus. Dem steht aber nicht entgegen, dass man das Immunsystems energetisch reguliert. Damit es in dem durch Cortison reduzierten Rahmen optimale Leistung bringt. Immer vor dem Hintergrund, dass wir mit der Bioresonanz nichts stimulieren, sondern im Rahmen des Möglichen optimieren. In der Praxis begegneten mir ständig schwerstkranke Menschen, die ohne Cortison nicht auskamen. Trotzdem konnten wir mit der Bioresonanz unterstützen.

Lesetipp: Der Trick mit dem Immunsystem. Mehr erfahren…>>>Hier klicken.   Anzeige

Ähnlich am Beispiel der schärfsten chemischen Waffen, die Chemotherapie

Wer Krebspatienten betreut, der weiß, dass beides zusammen gut harmoniert. So meine Erfahrungen in der täglichen Praxis. Immer wieder ist zu beobachten, dass Patienten unter einer bioenergetischen Therapie die Belastungen einer Chemotherapie besser bewältigen. Ohne, dass diese sich gegenseitig beeinträchtigen, denn die Bioresonanz wendet sich nicht gegen die Chemotherapie. Sie hat vielmehr zum Ziel, die bessere Regulation im Organismus zu fördern. Was auch der Chemotherapie von Vorteil sein dürfte.

Zur Klarstellung

Einen Punkt muss man aber bei allen medikamentösen Behandlungen beachten: bekanntlich wird der Organismus durch chemische Mittel mit Nebenwirkungen stark belastet. Deshalb ist es unabdingbar, dem Organismus zu helfen, diese Belastungen besser zu kompensieren. Mit der Bioresonanz wollen wir diese Bemühungen unterstützen. Wir gehen nicht gegen irgendetwas vor, sondern wir therapieren im Einklang mit den Prozessen im Organismus, im Sinne der energetischen Regulation.

Allerdings beobachten wir bei Patienten, die unter einer starken pharmazeutischen Behandlung stehen, dass diese häufig gewissermaßen „energetisch blockiert“ sind. Das sollte uns aber nicht abschrecken. Im Gegenteil, verlangt es unseren behutsamen aber hartnäckigen Einsatz, um solche „Blockaden“, wie sie oft genannt werden, aufzulösen. Gerade deshalb, damit die energetische Regulation aufrechterhalten bleibt. Was letztlich jeder Therapie und Genesung zugutekommt. Dass es funktioniert, erleben wir immer wieder in der Praxis. Ansonsten wären chronisch kranke Menschen, die dauerhaft unter Medikation stehen, der Bioresonanz überhaupt nicht zugänglich. Wir wissen aber um das Gegenteil. Es geht letztlich nur darum, die Vorteile zu nutzen.

Wie ist das nun bei Transplantationen?

Grundsätzlich löst ein fremdes Organ eine natürliche Abwehrreaktion aus. Deshalb muss der Patient eine Reihe von Medikamenten einnehmen, die das verhindern. Wie schon beim Beispiel Cortison gesagt, gehen wir mit der Bioresonanz nicht dagegen vor, sondern wir helfen energetisch dabei, die Regulationsprozesse im Rahmen des Möglichen zu optimieren. Wir treiben also das Immunsystem nicht im Sinne einer Immunstimulation an, was tatsächlich kontraproduktiv wäre, sondern wir versuchen, die natürliche energetische Regulation zu optimieren. Mit anderen Worten sollte gerade ein Organismus mit der Belastung durch ein fremdes Organ von einer solchen Harmonisierung profitieren. Mehr noch: es gibt Ursachen dafür, weshalb es zur Zerstörung des ausgetauschten Organes gekommen ist. Der Untergang eines Organes ist letztlich der finale Abschluss solcher destruktiver Prozesse. Lässt man nun die ungelösten Ursachen weiter gewähren, besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese auch das neue ohnehin empfindliche Organ bedrohen. Darüber hinaus gefährden sie den gesamten Organismus mehr als je zuvor, der jetzt auch noch die Belastung mit dem fremden Organ zu bewältigen hat. Wohl deshalb beobachten Therapeuten, die Transplantations-Patienten betreuen, sehr erfreulichen Entwicklungen, wenn der Körper auf sanfte natürliche Weise unterstützt wird. Behutsames Vorgehen natürlich vorausgesetzt.

Wichtiger Hinweis

Nach allen diesen positiven Ausführungen darf natürlich die einschränkende Warnung nicht fehlen. Da wir uns im Bereich der Erfahrungsmedizin bewegen, wäre es rechtlich falsch, zu behaupten, dass das alles grundsätzlich so gilt. Es fehlen uns schlicht die Nachweise, um eine solche Behauptung aufzustellen. Wie so oft müssen wir uns also auf die Beobachtungen und Erfahrungen zahlreicher Therapeuten über viele Jahrzehnte zurückziehen, die viele von uns überzeugt haben. So bleibt es jedem selbst überlassen, mit der stets gebotenen Achtsamkeit im individuellen Einzelfall diese Dinge anzugehen. Aber auch das sind wir ja gewohnt.

 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.