Wie man das Verständnis für genetische Krankheitsdispositionen nutzen kann.
Bioresonanz, Leserfragen.
Eine Leserin des Buches „Vom Schmerz zur Heilung“ fragte: Sie habe gehört, dass die genetische Vererbung von Krankheitsbereitschaften unter einem Prozent liege und ausschlaggebend für Erkrankungen vielmehr unsere Lebensführung sei. Wie bedeutungsvoll sind die Gene dann überhaupt im Alltag?
Die Bedeutung der Gene für unsere Gesundheit wird häufig unterschätzt
Das Thema Gene ist in der Diskussion selbst unter Fachleuten eine schwierige Sache. Schon deshalb, weil es dazu sehr kontroverse Meinungen gibt. Wie immer, wenn sich die Dinge in Entwicklung befinden, so auch zu diesem Thema. Das fängt schon damit an, dass es unterschiedliche Auffassungen zum Krankheitsbegriff gibt. Je nachdem, wie man es definiert, kommt man auch in den Statistiken zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hinzu kommt, dass die Genforschung bei Kritikern auf Ablehnung stößt. Sie befürchten, dass damit neue Wege zu noch mehr Einflussnahme auf die Natur geebnet werden, Stichwort Genmanipulation. Bei anderen kommt das Thema Gene eher theoretisch an. In der täglichen Beratungspraxis wird es kaum thematisiert, es sei denn, es besteht der Verdacht auf eine der wenigen anerkannten Erbkrankheiten. Umso wichtiger ist es, sich die Bedeutung der Gene bewusst zu machen. Mehr noch, daraus vorteilhafte Schlussfolgerung für die eigene Gesundheit zu ziehen.
Der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Gene
Wenn man die Wissenschaft an ihrer Quelle beobachtet, dann bekommt man inzwischen nahezu täglich neue Berichte von Universitäten, die immer mehr genetische Dispositionen für Erkrankungen der verschiedensten Art nachweisen. Hier in der Bioresonanz-Redaktion laufen diese Meldungen jeden Tag ein. Deshalb greifen wir dieses Thema in unseren Artikeln im Blog immer wieder auf. Zu einem großen Teil sind diese Erkenntnisse bei den anwendenden Medizinern noch gar nicht angekommen. Das ist nicht ungewöhnlich, weil die Umsetzung ganz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis mit allen damit verbundenen Schlussfolgerungen immer etwas längere Zeit braucht. Es ist ein weiter Weg, von der Erfahrung über die Erkenntnis hin zum Verständnis und dann letztlich zur selbstverständlichen Umsetzung im Alltag. Gerade zur Frage der genetischen Disposition zur Krankheitsbereitschaft haben wir noch einen weiten Weg vor uns.
Die Gene aus der ganzheitlichen Sichtweise
Im Grunde genommen ist es ja ganz logisch, dass die Gene eine bedeutende Rolle spielen müssen. Woraus entsteht denn jeder von uns? Natürlich aus dem genetischen Material unserer Vorfahren, unserer Eltern, von Mutter und Vater. Deshalb suchen wir ja auch gleich bei einem kleinen Kind die Ähnlichkeiten zum Vater und zur Mutter, äußerlich und sogar in Verhaltensweisen. Schon daran erkennen wir, dass Gene auf unser Leben sehr wohl grundlegenden Einfluss haben. Und das gilt natürlich für alles, letztlich auch für die unangenehmen Dinge, wie die Krankheitsdispositionen.
Ein Baum kann nur so gut gedeihen, wie ihm dies aus seinen Wurzeln mitgegeben wird. Genauso ist es auch bei uns Menschen. Die Gene und ihre Prägung durch unsere Vorfahren sind unsere Wurzeln, unser Bauplan.
Richtig ist, dass unsere Lebensführung selbstverständlich maßgeblichen Einfluss darauf nimmt, wie sich mögliche Krankheitsdispositionen dann tatsächlich in Krankheiten auswirken.
Habe ich beispielsweise eine genetische Disposition zu Stoffwechselstörungen, wird sich bei mir eine entsprechende Ernährungs- und Lebensweise viel schneller und durchgreifender auswirken, als bei jemandem, der nicht so disponiert ist. Diese Folgen müssen nicht dieselben Erkrankungen sein, wie die von unseren Vorfahren. Die gemeinsame genetische Grundlage kann sehr viele verschiedene Folgeerkrankungen hervorbringen. Dieses weitreichende ganzheitlich orientierte Verständnis fließt aber üblicherweise in die Statistiken nicht ein. Die heute noch üblichen Statistiken beziehen sich vor allem auf die 1:1-Folgeerkrankungen von wenigen bekannten Erbkrankheiten im klinischen Sinne. Aber selbst hierzu wird sich angesichts der oben zitierten Berichterstattungen aus den Universitäten in der Zukunft noch manche Veränderung ergeben.
Im Ergebnis kommt es letztlich darauf an, zu verstehen, dass es ein Zusammenwirken vieler Faktoren ist, welches darüber entscheidet, wie unser Weg verläuft. Wozu eben auch die Veranlagungen, die genetischen Dispositionen, gehören. Und gerade deshalb läuft das bei jedem unterschiedlich, selbst unter ähnlichen oder sogar gleichen Lebensbedingungen.
Bioresonanz-Redaktion rät, diese Überlegungen für die Gesundheit zu nutzen
Damit wird aber auch deutlich, wie wichtig es ist, diese genetischen Dispositionen für die Gesundheit zu nutzen. Am obigen Beispiel erklärt: Habe ich eine genetische Disposition zu Stoffwechselstörungen, werde ich gut beraten sein, meine Lebensführung darauf einzurichten. Das gilt für meine Lebensweise und Ernährung genauso, wie für meine Gesundheitsvorsorge. So kann ich mit diesem Bewusstsein beispielsweise naturheilkundliche Maßnahmen einleiten, die den Stoffwechsel unterstützen. Zumindest erhöht sich dadurch meine Chance, den Lebensverlauf zu optimieren, möglicherweise Krankheiten zu überwinden und optimaler Weise sogar zu verhindern.
Ganzheitlich ursachenorientierte Mediziner können aus ihren Analysen solche Dispositionen herleiten. Sei es anhand des Arzneimittelbildes, das sie aus einer homöopathischen Repertorisation gewonnen haben. Oder durch eine energetische Analyse mit der Bioresonanz. Die Erfahrung: Wenn man beispielsweise eine Analyse mit der Bioresonanz nach Paul Schmidt durchführt und die Ergebnisse mit dem Patienten bespricht, kommt es immer wieder zur Verblüffung. Nicht selten werden sie zu ihrem großen Erstaunen an ihre Vorfahren erinnert. „Das hatte doch mein Großvater, was Sie da im Test gefunden haben“ – eine häufige Reaktion im Bioresonanz-Alltag.
Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.