Bioresonanz-Redaktion erläutert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum ganzheitlichen Ansatz
Auch in der Wissenschaft werden immer wieder neue Erkenntnisse zum ganzheitlichen Zusammenhang von Erkrankungen gewonnen, so auch bei Diabetes, wenngleich diese vornehmlich klinisch fokussiert sind.
Ein Beispiel zum Thema Diabetes mellitus:
Eine groß angelegte Beobachtungsstudie über einen Zeitraum von zehn Jahren mit rund 1.000 Teilnehmenden bestätigte, dass „Fettleibigkeit und Gewichtszunahme zu Gefäßstörungen führen können, die Haupterkrankungs- und Haupttodesursache für Menschen mit Typ-2-Diabetes sind.“ Mit zunehmendem Risiko: zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose bedeutete jeder um fünf Punkte höhere Body-Mass-Index ein 21 Prozent höheres Risiko für Komplikationen in den Blutgefäßen.
Umgekehrt verbesserte eine Gewichtsabnahme die maßgeblichen Parameter Blutdruck, Blutfette und Blutzucker. Und so sank auch das Risiko für Gefäßkomplikationen (Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Informationsdienst Wissenschaft (idw)).
Fazit aus Sicht der Bioresonanz nach Paul Schmidt zu Diabetes
Damit wird die Bedeutung von ganzheitlichen Zusammenhängen gerade bei schwerwiegenden chronischen Erkrankungen sogar auf der klinischen Ebene deutlich. Noch prägnanter wird es aus Sicht des ganzheitlich ursächlichen energetischen Ansatzes. Beispielsweise deuten die zuvor in der Studie diskutierten Auffälligkeiten aus ihrer Sichtweise auf tiefgreifende energetische Stoffwechselstörungen hin. Doch das ist nur ein Aspekt von vielen Facetten. Das Testprotokoll der Bioresonanz nach Paul Schmidt zum Diabetes mellitus listet über 60 mögliche Ursachenzusammenhänge auf.
Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren | news-nachrichten.de
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren - news-nachrichten.ch
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren - Aktuelle Nachrichten zu verschiedenen Themen
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren | news-nachrichten.de
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren – Cripton24
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren vom 10/03/2022 in Medizin, Gesundheit und Wellness
Pingback: Diabetes: Ernährung hilft, den Zuckerhaushalt zu regulieren