Schlagwort-Archive: Altersmedizin

Altersmedizin und ihre großen Herausforderungen

Altersmedizin und ihre großen Herausforderungen

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert, welche Aufgaben auf die Altersmedizin zukommen

Die Medizin steht zunehmend vor Herausforderungen, da die Zahl älterer Menschen stetig wächst. Dabei ist nicht nur die steigende Anzahl das Problem, sondern auch die häufige Multimorbidität, also das gleichzeitige Auftreten mehrerer chronischer Erkrankungen, die besonders im Alter oft auftreten.

Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Menschen über 65 in Deutschland signifikant erhöhen – voraussichtlich jeder vierte Mensch wird dann dieser Altersgruppe angehören, was die Kosten der öffentlichen Gesundheitsversorgung für diese Gruppe auf das Doppelte steigen lässt. Diese Entwicklung stellt die Altersmedizin vor große Aufgaben. Zwar hat die moderne Medizin die Lebenserwartung erhöht, doch die Jahre, die in voller Gesundheit verbracht werden, konnten nicht im gleichen Maße verlängert werden. Daher sind neue Konzepte nötig, die gezielt darauf abzielen, Gebrechlichkeit und Funktionsverlust im Alter zu verhindern.

Im Mittelpunkt steht das Forschungsfeld der Geroscience, das den biologischen Alterungsprozess untersucht und versucht, diesen zu beeinflussen, um mehreren Erkrankungen zugleich vorzubeugen. Die Geroscience betont auch die Relevanz von Lebensstilfaktoren wie Ernährung, körperlicher Aktivität, Schlaf und sozialer Interaktion für eine umfassende Prävention.

Durch neue Biomarker ist der Erfolg präventiver Maßnahmen innerhalb weniger Monate messbar – was in der Praxis bedeutet, dass Präventionskonzepte schneller in den Alltag älterer Menschen integriert werden können. Ein solcher Ansatz verspricht nicht nur die Verlängerung der Lebensjahre in Gesundheit, sondern auch Schutz vor häufigen altersbedingten Risiken wie Demenz, Krebs oder Stürzen, was eine erhebliche Entlastung für die Gesundheitsversorgung bedeuten könnte.

(Quelle: Medizin von Morgen: Mit Geroscience Alterskrankheiten vorbeugen, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Informationsdienst Wissenschaft (idw))

So gehen Bioresonanz-Therapeuten das Thema Altersmedizin an

Bioresonanz-Therapeuten betrachten den Alterungsprozess aus einer ganzheitlichen Perspektive, die nicht allein die biologischen Veränderungen im Körper im Fokus hat, sondern auch energetische und frequenzbasierte Einflüsse einbezieht. In der Bioresonanz-Therapie geht man davon aus, dass der menschliche Körper und seine Organsysteme über ein spezifisches elektromagnetisches Schwingungsmuster verfügen. Wenn dieses Muster durch äußere oder innere Einflüsse – etwa Schadstoffe, Stress oder Entzündungen – gestört wird, kann dies nach den Erfahrungen der Anwender der Bioresonanz nach Paul Schmidt zu Krankheiten und vorzeitigem Altern führen.

Ziel der Bioresonanz-Therapeuten ist es, durch eine gezielte Anwendung von Frequenzen dabei zu helfen, diese Schwingungen wieder in Balance zu bringen und dadurch die Zellfunktionen zu unterstützen, die auch für die Prävention altersbedingter Erkrankungen wichtig sind. Sie sehen ihre Methode als komplementär zur Schulmedizin und Geroscience an, indem sie durch energetische Harmonisierung eine Art Prävention erreichen wollen, die dem biologischen Alterungsprozess begegnet – im Rahmen der Möglichkeiten im individuellen Einzelfall.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.