Calciumversorgung bei veganer Ernährung: Warum achtsames Essen so wichtig ist
Immer mehr Menschen in Deutschland und weltweit entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Lebensweise – sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen. Doch mit der Umstellung auf eine pflanzenbetonte Ernährung stellt sich eine wichtige Frage: Reicht die Calciumzufuhr ohne Milch und Milchprodukte eigentlich aus?
Eine Metaanalyse hat genau das untersucht. Die Analyse berücksichtigte Daten aus 74 Studien mit insgesamt über 160.000 Teilnehmenden – darunter Veganer, Vegetarier und Menschen mit Mischkost. Das Ergebnis: Veganer nehmen im Schnitt deutlich weniger Calcium auf als andere – etwa 260 Milligramm pro Tag weniger als Mischköstler. Zwar schnitten Vegetarier geringfügig besser ab, doch auch sie lagen unter der empfohlenen Tagesmenge. (Quelle: Bickelmann FV, Leitzmann MF, Keller M, Baurecht H, Jochem C. Calcium intake in vegan and vegetarian diets: A systematic review and Meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2023;63(31):10659-10677. doi:10.1080/10408398.2022.2084027, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38054787/)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät Erwachsenen zu einer täglichen Calciumzufuhr von mindestens 1.000 Milligramm. Das Ziel erreichte jedoch keine der drei Gruppen – nicht einmal diejenigen, die Milchprodukte konsumieren. Ein Mangel bleibt also kein Randproblem vegan lebender Menschen, sondern betrifft weite Teile der Bevölkerung.
Besonders für Veganer ist eine bewusste Auswahl calciumreicher Lebensmittel wichtig. Neben grünem Gemüse wie Brokkoli oder Grünkohl, Nüssen und Saaten wie Sesam oder Chiasamen können auch bestimmte Mineral- und Heilwässer helfen. Enthalten diese mindestens 250 Milligramm Calcium pro Liter, liefern sie eine kalorienfreie und gut verfügbare Quelle für den wichtigen Mineralstoff. Auch die ausreichende Versorgung mit Vitamin D spielt dabei eine Rolle – sie verbessert die Aufnahme von Calcium im Körper. Die Empfehlung: 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tag, also 800 Internationale Einheiten, so die Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (Quelle: Heilwasser-Newsletter, Ausgabe 76/Mai 2025)
Fazit: Eine vegane oder vegetarische Ernährung kann gesund und nachhaltig sein – vorausgesetzt, man achtet auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr. Gerade Calcium sollte dabei nicht übersehen werden, denn es spielt eine zentrale Rolle für Knochen, Herz und Kreislauf.
Bioresonanz-Therapeuten empfehlen, für eine gute energetische Regulation im Organismus zu sorgen, damit die Nährstoffversorgung unterstützt wird. Außerdem nutzen sie speziell aufbereitete Nahrungsergänzungen, um den Nährstoffhaushalt zu unterstützen.
Weitere Informationen zu speziellen Nahrungsergänzungsmitteln finden sich auf der Webseite des Herstellers, rayonex.de.
Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.
 
						



