Die Bedeutung der Psyche in der ganzheitlichen Medizin

Die Bedeutung der Psyche in der ganzheitlichen Medizin

Auch die Wissenschaft thematisiert den Zusammenhang zwischen Psyche und Körper immer öfter

Lange Zeit wurde in der Medizin die körperliche Gesundheit und die Psyche streng getrennt voneinander betrachtet. In manchen Bereichen ist das heute noch so. Ganz anders in der Ganzheitsmedizin. Schon immer war die Psyche ein Teil des Ganzen und damit auch Teil von Erkrankungen jeglicher Art. Auch Bioresonanz-Therapeuten finden in ihren energetischen Testergebnissen diesen Zusammenhang immer wieder bestätigt. Immer öfter wird die Bedeutung dieses Zusammenhangs in der Wissenschaft thematisiert. Zwei Beispiele sollen es verdeutlichen:

Psyche und Herz

 Bioresonanz kennenlernen

Das Team am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) setzt sich dafür ein, das psychokardiologische Versorgungsangebot weiter auszubauen, um der wachsenden Relevanz dieses Fachgebiets gerecht zu werden. Seit der Einrichtung des Fachbereichs für psychosomatische Medizin im Jahr 1989 nimmt das DHZC eine Vorreiterrolle in der Psychokardiologie ein. Dieses Spezialgebiet befasst sich sowohl mit psychischen Belastungen, die durch Herzkrankheiten entstehen, als auch mit Herzproblemen, die durch psychischen Stress beeinflusst werden. Zu den Leistungen gehören umfassende psychosoziale Einschätzungen, Unterstützung in der prä- und postoperativen Phase sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst zur Koordination zusätzlicher Diagnostik und Therapien.

(Neuausrichtung eines innovativen Bereichs, Deutsches Herzzentrum der Charité, Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Psyche und Diabetes

 Der Durchblick in der Ganzheitsmedizin

Die Betreuung von Menschen mit Diabetes erfordert nicht nur medizinische, sondern auch psychologische Unterstützung. Bedauerlicherweise wird die psychologische Therapie oft unzureichend finanziert und als weniger wichtig angesehen. Um dies zu ändern, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“ entwickelt. Es richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen und soll gewährleisten, dass diese über fundiertes Wissen in der psychologischen Betreuung von Diabetespatienten verfügen. Das Ziel ist, die Qualität der Behandlung zu steigern und gleichzeitig für Patienten und Therapeuten sichtbar zu machen, welche Einrichtungen diese psychologische Unterstützung anbieten.

(Bessere psychologische Versorgung von Menschen mit Diabetes: DDG bietet neues Zertifikat für Diabetes-Einrichtungen an, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Schon diese zwei Beispiele bestätigen, wie sinnvoll ein ganzheitlich ursachenorientierte Ansatz sein kann.

Nutzen Sie auch zur vertiefenden Information den kostenlosen eReport „Bioresonanz – eine Chance für die Gesundheit“. Mehr dazu hier:
 Bioresonanz – Eine Chance für die Zukunft

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.
Diese Seiten dienen zu Ihrer Information und Anregung. Sie ersetzen keinesfalls den Arzt oder Heilpraktiker im konkreten Krankheitsfalle.

 Buchtipps
Weitere interessante Themen
Interessante Themen
Übersäuerung, Fragen und ANtworten
Checkliste Basenpulver
Lösung für Darmbeschwerden